Scroll Top

Wie leben wir in der Omnipräsenz von Sprachassistenten?

Das Forschungsprojekt VA-PEPR untersucht im Kontext der Schweiz, wie Sprachassistenten (VAs) unsere Praktiken und Routinen im Alltag verändern.

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt der Hochschule Luzern, OST – Ostschweizer Fachhochschule und der Northumbria University wird unter der Leitung der HSLU Design & Kunst durchgeführt.  Das Projekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert.

Über das Forschungsprojekt

VA-PEPR steht für Voice Assistants – People, Experiences, Practices, Routines. Wir untersuchen, wie Menschen Sprachassistenten zu Hause und im Privatleben erleben und wie sie neue Praktiken und Routinen rund um die Nutzung entwickeln. Durch die Konzentration auf die häusliche Umgebung, die Benutzererfahrung und auf ethische Fragen, soll das Projekt zu einem tieferen Verständnis dieser neuen Technologie beitragen.

Neustes von uns

Focus Group Lugano

Focus Group Lugano

Workshop sull’utilizzo di assistenti vocali in casa propria. Ti invitiamo a partecipare!

Analysing the Use of Voice Assistants in Domestic Settings Through the Lens of Activity Theory

Analysing the Use of Voice Assistants in Domestic Settings Through the Lens of Activity Theory

Paper accepted for the 25th International Conference on Human-Computer Interaction

VA-PEPR goes to Hong Kong!

VA-PEPR goes to Hong Kong!

Giving Form to the Invisible: Can we make in-home network data traffic tangible to users?

VA-PEPR Project Retreat in Scotland

VA-PEPR Project Retreat in Scotland

Northumbria University hosted the 5th project retreat in Anstruther, Scotland

VA-PEPR presented at a CHI'23 Workshop

VA-PEPR presented at a CHI’23 Workshop

Short paper accepted for the ACM CHI Conference on Human Factors in Computing Systems Workshop

VA-PEPR Science Cafè an der SUPSI

VA-PEPR Science Cafè an der SUPSI

Das erste Science Café fand an der SUPSI (Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana) in Mendrisio statt