Alle CCTP News im Überblick

Hier finden Sie alle aktuellen News
des Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP):

circularWOOD: Finalist der DGNB Sustainability Challenge!

23. April 2024
Wir freuen uns, dass unser Projekt circularWOOD als einer von nur drei Finalisten der angesehenen «Sustainability Challenge» der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgewählt wurde!
Die Forschungskooperation zwischen der Technischen Universität München und der Hochschule Luzern hatte sich zum Ziel gesetzt, die Wege zum kreislauffähigen Bauen mit Holz aufzuzeigen. Am 14. Mai präsentieren wir das Projekt im Finale in einem Videopitch. Seien Sie dabei und unterstützen Sie uns beim Publikumspreis.

Wettbewerb AI for the Built Environment

7. März 2024
Inspiriert vom Projekt «AI-Driven Design and Fabrication» des CCTP, gefördert durch Innosuisse, hat Thomas Heim eine Honorable Mention (5. Platz) beim Wettbewerb «10th Advanced Architecture Contest» des Institute for Advanced Architecture of Catalonia (IAAC) erreicht – herzlichen Glückwunsch!

Für seinen Beitrag «Timber city – a building typology for the urban fabric» hat er, neben Archicad, vor allem ChatGPT für die Entwicklung des Entwurfskonzepts und Midjourney für die Visuals eingesetzt.


Vortrag in Magdeburg

© Alexander Fricke

27. Februar 2024
Prof. Dr. Peter Schwehr, Leiter des CCTP, hielt einen Vortrag an der Veranstaltung «TRENDSPOTTING – Leben in der Stadt von übermorgen!», organisiert durch die KVL Group, eine inhabergeführte strategische und technische Immobilienberatungsgruppe. Im Rahmen des Expert:innentalks zeigte Peter Schwehr Handlungsfelder für die Umsetzung eines nachhaltigen gebauten Siedlungsraums auf, identifizierte Zielkonflikte und stellte mögliche Lösungsstrategien für eine postfossile Zukunft zur Diskussion. Der Vortrag stellte bewusst die Neuorientierung im Bauen und Planen als Chance und nicht als Last dar. Die offene Diskussion mit den anwesenden Gästen verdeutlichte die Vielfalt der Standpunkte, jedoch auch die Wichtigkeit eines gemeinsamen Dialogs.

Brünig-Forum Holz und Wirtschaft

16. Januar 2024
Am 7. und 8. März 2024 findet die nächste Ausgabe des Brünig-Forums statt, welches die HSLU als Trägerin mitverantwortet. Dr. Sonja Geier vom CCTP wirkt in der Projektgruppe mit. Das Forum steht dieses Jahr ganz im Zeichen von Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft.
Am Donnerstagabend gibt es ein Kreislauf-Dinner mit Stéphanie Berger als Keynote-Speakerin. Am Freitag sind verschiedenste Referate geplant. Am Nachmittag sind die Besucher:innen eingeladen, sich an unterschiedlichen Workshop-Posten aktiv einzubringen.

Fachtagung Wohnen für Alle im Spannungsfeld von Wohnungskrise und sozial verantwortlicher Wohnraumversorgung

16. Januar 2024
Mit dem Thema «Wohnen für Alle» widmet sich die Tagung des Instituts für Soziokulturelle Entwicklung der Hochschule Luzern aus einer sozialräumlichen Perspektive einem höchst aktuellen sozialen, politischen, ökonomischen und ökologischen Handlungsfeld im Bereich der Stadtforschung: Was beinhaltet ein inklusiver Ansatz im Sinne des Wohnens für alle Menschen im Spannungsfeld zwischen zunehmender Wohnungsknappheit und den Zielen sozial nachhaltiger Entwicklung und verantwortlicher Wohnraumversorgung?

Die Tagung findet am Dienstag 19. März 2024 von 08:30 – 17:30 Uhr in Luzern statt (optional inkl. Apéro riche).

Swissbau 2024 – Praxis Talk 2

Zirkuläres Bauen konkret
Zirkuläres Bauen, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen dieser Vorträge. Experten aus der Architektur und der Gebäudetechnik erläutern anhand konkreter Beispiele Zusammenhänge und Fragestellungen rund um den Themenkreis Zirkuläres Bauen.

Darüber referiert und diskutiert Pascal Wacker zusammen mit Expert:innen.

Zirkuläres Bauen mit Holz – ein Zielkonflikt?

Referat von Pascal Wacker, CCTP

Freitag, 19. Januar 2024
09:30 – 10:30 Uhr
Raum 1 / Swissbau Focus / Halle 1.0
Livestream

Swissbau 2024 – Praxis Talk 1

Kreislaufwirtschaft und Re-Use im Holzbau
Kreislaufwirtschaft und das Material Holz – was sind die Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Planung und der Ausbildung? Und was sagt die Forschung dazu? Wir stellen verschiedene Projekte und Lösungsansätze vor und diskutieren sie.
Darüber referiert und diskutiert Pascal Wacker zusammen mit Expert:innen.

Potenziale und Herausforderungen in der Kreislaufwirtschaft mit Holz

Referat von Pascal Wacker, CCTP

Donnerstag, 18. Januar 2024
09:30 – 10:30 Uhr
Arena / Swissbau Focus / Halle 1.0
Livestream

Swissbau 2024 – Keynote Session 2

Bauen ist nicht innovativ? Doch!

Die Digitalisierung, der Klimawandel, der Zuwachs der Bevölkerung – all diese Gegebenheiten zwingen uns zu neuen Denkansätzen auch im Bauwesen. Wie können wir auch in Zukunft nachhaltiges Wohnen leisten? Welche Technologien kommen perspektivisch zum Einsatz?
Darüber referiert und diskutiert Christian Lars Schuchert zusammen mit Expert:innen.

Low Tech High Rise: Paradigmenwechsel für Hochhauskonzepte
Referat von Christian Lars Schuchert, Stv. Leiter CCTP

Donnerstag, 18. Januar 2024
09:30 – 10:30 Uhr
Raum 1 / Swissbau Focus / Halle 1.0
Livestream

Swissbau 2024 – Keynote Session 1

Lebenswerte Stadt

Wie gehen wir mit ungenutztem Wohnraum um, wie mit dem Quartierklima? Erhalten Sie tiefgreifende Informationen zum klimaangepassten Stadtumbau. Wir stellen uns unter anderem die Frage: Bestand als Ressource oder Bremse?

Darüber referiert und diskutiert Thomas Heim zusammen mit Expert:innen.

Klimaangepasster Stadtumbau – Bestand als Ressource oder Bremse?
Referat von Thomas Heim, CCTP

Mittwoch, 17. Januar 2024
11:00 – 12:00 Uhr
Raum 1 / Swissbau Focus / Halle 1.0
Livestream

CAS Rebuild Ukraine zum zweiten

17. Januar 2024
Das CAS Rebuild Ukraine fand dieses Jahr schon zum zweiten Mal statt. Wiederum waren die ukrainischen Teilnehmenden hochmotiviert und interessiert. Das praxisnahe Weiterbildungsprogramm hat zum Ziel, die Teilnehmer:innen aus der Ukraine darin zu schulen, Projekte zum Wiederaufbau ihres Landes zu planen. Es geht dabei beispielsweise um den Wiederaufbau von Gebäuden oder Infrastrukturen sowie Energieversorgung, Kindergärten oder Schulen. Ein Unterrichtstag fand an der HSLU statt.

– Weitere Informationen und Bilder von der ersten Durchführung finden Sie hier

Podcast NEST – Die resiliente Stadt

12. Dezember 2023
Das Team von NEST, das Forschungs- und Innovationsgebäude der EMPA in Dübendorf, realisiert eine Podcast-Serie mit dem Titel «Die Zukunft des Bauens». In dieser Folge sprachen Peter Richner, stv. Direktor der Empa und Peter Schwehr unter anderem darüber, weshalb Nachbarschaft und Gemeinschaft wichtig sind, wie wir verdichtet bauen, ohne dass dabei seelenlose Quartiere entstehen, über den Mehrwert von Suffizienz – und weshalb Architektur keine gestalterische Freiheit, sondern eine gestalterische Verantwortung haben sollte.

Der Podcast ist sowohl auf Simplecast, auf Apple Podcasts wie auch auf Spotify und auf der Webseite der EMPA verfügbar.

Abschied von unserer langjährigen Mitarbeiterin Lukrezia Berwert

30. November 2023
Schweren Herzen mussten wir uns diese Woche von unserer langjährigen Mitarbeiterin Lukrezia Berwert verabschieden. Lukrezia leitete das Sekretariat des CCTP und des Instituts für Architektur.
Ihre grosse Kompetenz, ihre fröhliche Art und ihre grosse Hilfsbereitschaft in allen Belangen – trotz der grossen Arbeitsbelastung – werden wir sehr vermissen. Wir wünschen Lukrezia für ihren weiteren Weg alles, alles Gute!

Vortrag am FORUM:BAU 2023 in Essen

14. November 2023
Auf dem FORUM:BAU 2023 in der Zeche Zollverein trafen Macher:innen und Entscheider:innen zusammen. Dabei ging es um nichts weniger als die Zukunft des Bauens – um zirkuläres, digitales und klimaneutrales Bauen und wie die Transformation gelingen kann.

Dabei war Prof. Dr. Peter Schwehr, Leiter CCTP eingeladen im Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft zu sprechen. In seinem Beitrag «Wenn heute schon gestern ist – Strategien für das neue Bauen» ging es um den Perspektivwechsel, die Transformation hin zu einer postanthropozänen Zukunft, als Chance zu sehen: «Rückwärts nach vorne laufen wollen hat bisher selten funktioniert». Die Veranstaltung vor grossem Publikum war von intensivem Austausch geprägt und dem positiven Ausblick, dass der Wandel gemeinsam gestaltet werden kann.

Jurysitzung Klimafreundlich Bauen und Sanieren – bezahlbar Wohnen

30. Oktober 2023
Am 25. und 26. Oktober 2023 fand in Stuttgart die Auswahl der Projekte zur 4. Fördertranche der beispielgebenden Projekte der Patenschaft Innovativ Wohnen Baden-Württemberg unter dem Motto «POTENZIALE AKTIVIEREN: Klimafreundlich Bauen und Sanieren – bezahlbar Wohnen» statt. Der Leiter des CCTP, Prof. Dr. Peter Schwehr war Mitglied der Jury und an der Auswahl der förderungswürdigen Projekte beteiligt.

Audacity architecture talks in Wien – zum Nachschauen online abrufbar!

15. Oktober 2023
Der Audacity architecture talk «Do you care? Do we really care? Wie und wo planen wir Lebensräume für Menschen mit Pflegebedürfnissen? » war ein grosser Erfolg. Die Organisatoren von Architects Collective ziehen das Fazit, dass Gesundheit, Gemeinschaft und Solidarität zentral in die Stadt- und Raumplanung genommen werden und immer wieder auch von allen Entscheidungsträger:innen eingefordert werden müssen.
Inzwischen sind die spannenden Inputs – unter anderem auch jener von Prof. Dr. Peter Schwehr vom CCTP «Welchen Beitrag kann der gebaute Siedlungsraum zur Prävention leisten?» – und das angeregte Podiumsgespräch dauerhaft auch als Video zum Nachschauen abrufbar.

Audacity architecture talks in Wien

01. Oktober 2023
Do you care? Do we really care?
Wie und wo planen wir Lebensräume für Menschen mit Pflegebedürfnissen? Welchen Beitrag kann der gebaute Siedlungsraum zur Prävention leisten?
Der Bedarf an Orten und Räumen, wo Menschen auf ethische, gesundheitsfördernde und leistbare Weise betreut und gepflegt werden und damit menschenwürdig leben können, wird in den kommenden Jahren rapide und massiv anwachsen. Die Fragen rund um die Planungsherausforderungen werden im Live-Talk-Format mit Speakern aus Architektur, Beratung, Pflege & Wissenschaft diskutiert.

Prof. Dr. Peter Schwehr vom CCTP ist als Experte für Architektur und Stadtplanung eingeladen einen Input zu halten und anschliessend am Podium teilzunehmen.

5. Oktober 2023, 10.00 Uhr
Gleis 21, Bloch-Bauer-Promenade 22, Wien 10
Anmeldung zur persönlichen Teilnahme über talk@ac.co.at

Fragen an das Live-Podium über share@ac.co.at
Livestream unter: www.ac.co.at/talk23

CCTP Fest 2023

12. September 2023
Das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) bedankte sich bei seinen Partner:innen für die gute Zusammenarbeit mit einem Fest.
Das CCTP Team stellte aktuelle Projekte vor und der Leiter Prof. Dr. Peter Schwehr präsentierte das CCTP-Modell der postanthropozänen Verantwortung. Damit konnte das CCTP einen Einblick in seine Philosophie und Haltung geben. Im Rahmen eines Kurz-Workshops mit allen Gästen wurden Gedanken zu Themen der Zukunft gesucht und ausgetauscht. Im Anschluss gab es die Möglichkeit an einer Führung durch das Labor des Studiengangs «Bachelor Digital Construction» teilzunehmen und schliesslich wurde gegessen und gefeiert. Ein herzliches Dankeschön für die intensive Teilnahme und den regen Austausch!

Druckfrisch: Neue CCTP Works!

10. September 2023
Soeben erschienen – die neue Ausgabe der Zeitung «CCTP Works». Sie präsentiert viele aktuelle Projekte, Publikationen und Positionspapiere zur Haltung des CCTP im Bezug auf relevante Fragen der Architektur und Stadtentwicklung.

Sie können die neue Works hier herunterladen (PDF) oder per E-mail eine gedruckte Ausgabe bestellen.

Wie schaffen wir den Wandel zur Kreislaufwirtschaft im Holz?

14. Juni 2023
Was gibt es aus Sicht von Politik, Forschung und Unternehmen in der Zentralschweiz zu tun? Die Netzwerkveranstaltung «Kreislaufwirtschaft im Bauwesen», die am 13. Juni am Campus Horw stattgefunden hat, bot den Rahmen für einen Workshop mit Zentralschweizer Akteur:innen. Grundlage dafür waren die Ergebnisse des Projektes circularWOOD, welches das CCTP in Kooperation mit der TU München durchgeführt hat.
Welche Ansätze zur Umsetzung weiter verfolgt werden? Wir werden darüber berichten!

Home ins Office

25. Mai 2023
Der Arbeitsbeginn von vier neuen Mitarbeitenden am CCTP wurde dazu genutzt, die Räumlichkeiten des CCTP umzugestalten. Unter dem Motto «Home ins Office» wurde mit Möbel aus dem Brockenhaus eine gemütliche Besprechungsecke eingerichtet. Diese soll dazu motivieren, sich nach der pandemiebedingten Etablierung der Homeoffices wieder vermehrt vor Ort im Team auszutauschen. Nachdem die Pulte umgestellt, der Kabelsalat geordnet und überflüssiges Material entsorgt wurde, fand als Abschluss der Aktion ein gemeinsamer Steh-Lunch im neuen Office statt.

Holzkreislauf Uri – Genehmigung des Urner Regierungsrats

24. Mai 2023
Grünes Licht für die ersten Umsetzungsprojekte im Holzkreislauf Uri! Das CCTP der Hochschule Luzern begleitet engagierte Akteurinnen und Akteure im Kanton Uri um das Potenzial der Wald- und Holzwirtschaft zur Reduktion der Treibhausgase optimal auszuschöpfen. Die Umsetzungsprojekte spannen den Bogen vom Massnahmen im Wald und der Wertschöpfungskette Wald-Holz bis hin zur Integration der Jugend über Projekte Unterricht!

Transferworkshop an der TU Berlin

12. April 2023
Am 4. April 2022 war das CCTP involviert in den Transferworkshop «Die Mischung macht’s – Strategien für mehr soziale und funktionale Mischung in Grosssiedlungen» an der TU Berlin. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Initiative «Zukunft Bau» statt. Das Team stellte das Forschungsprojekt «Hybridize the ordinary» vor. Rund 80 Personen aus der Immobilienwirtschaft und der Senatsverwaltung Berlin nahmen am Workshop teil.

Neue Mitarbeitende am CCTP

25. April 2023
Wir freuen uns, ab 1. Mai 2023 zwei neue Mitarbeitende am CCTP begrüssen zu dürfen: Lisa Mühlebach hat in Rapperswil Raumplanung sowie Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur studiert und arbeitete bis anhin als Projektleiterin in Sursee. Leonard Schuster hat Soziologie studiert und einen Master in «urban & regional planning» absolviert. Nebenbei hat er eine eigene Kaffeerösterei gegründet und betrieben.

Kolumne Stadtentwicklung in der Luzerner Zeitung über die internationale Blockwoche NEPTUNE

Team Bahnhofsplatz

11. April 2023
In der monatlichen Kolumne schreibt Prof. Dr. Peter Schwehr über die Bedeutung von Lärm und Klang in der Stadt und über die von der Hochschule Luzern organisierte Blockwoche für Studierende aus Finnland, Slowenien, Holland, Frankreich und der Schweiz. Während dieser haben die Studierenden Lösungsvorschläge für die Aufwertung von verschiedenen öffentlichen Plätzen der Stadt Luzern durch mobile Klanginstallationen entworfen.

Nationale Tagung «Baukultur heute – Gemeinden und Städte im Dialog»

03. April 2023
Am 6. Juni 2023 findet in Aarau die Tagung «Baukultur heute – Gemeinden und Städte im Dialog» statt. Sie wird vom Bundesamt für Kultur, EspaceSuisse, der Hochschule Luzern und dem Schweizer Heimatschutz gemeinsam organisiert. Die Tagung richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure der Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft, die sich aktiv in die Weiterentwicklung des Lebensraums und der Baukultur auf kommunaler Ebene einbringen.

Motirõ wird Teil des CAS Wiederaufbau Ukraine

27. Februar 2023
Unser Projekt «Motirõ – Modulare Lern- und Spielwelten für geflüchtete Kinder» wird Teil des CAS «Wiederaufbau Ukraine». In der Weiterbildung, welche die Berner Fachhochschule in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen der Schweiz anbietet, werden die ukrainischen Teilnehmerinnen zusammen mit unserer Projektleiterin Selina Lutz und unserem Schreinerteam je einen Hocker für einen Kindergarten in der Ukraine bauen. Wir hoffen, dass sie die Idee der «Motirõs» als Ambassadors auch in ihre Heimat zurücktragen werden und sie dort helfen kann, den Kindern vor Ort einen geschützten Raum zu bieten.

Abgeschlossene Weiterbildung in Architekturpsychologie

01. Februar 2023
Unsere Mitarbeiterin Selina Lutz hat soeben den Lehrgang «Angewandte Wohn- und Architekturpsychologie» am Institut für Wohn- und Architekturpsychologie IWAP in Graz erfolgreich abgeschlossen. In der zweijährigen Fortbildung hat sie sich intensiv mit der Analyse von Lebensräumen, sowie von verschiedenen Siedlungs- und Wohnformen beschäftigt. In ihrer Abschlussarbeit hat sie ein Gebäude der Dorfsiedlung Geissenstein in Luzern aus humanwissenschaftlicher Sicht analysiert und darauf basierende Empfehlungen zur Verbesserung formuliert.

Buchpräsentation «Atlas des Dazwischenwohnens»

17. Januar 2023
Im Zürcher Buchladen «Never Stop Reading» findet am 3. Februar 2023 um 19 Uhr die öffentliche Buchpräsentation unserer Publikation «Atlas des Dazwischenwohnens – Wohnbedürfnisse jenseits der Türschwelle» statt. Am Event werden Angelika Juppien, Richard Zemp, Sabina Ruff (Laboratorium für Zukunftsgestaltung) und die Verantwortlichen des Verlags Park Books anwesend sein.

Kolumne Stadtentwicklung in der Luzerner Zeitung über Kopien als Abhilfe zu Overtourism

27. Dezember 2022
In der monatlichen Kolumne äussert sich Dieter Geissbühler über die Idee, den Overtourismus mit Kopien von bekannten Bauwerken, wie die Kapellbrücke in Luzern zu bekämpfen und warum dies ein Affront gegen die Baukultur ist.

Vortrag am 3. Zukunftsforum Landkreis Ravensburg

Peter Schwehr und Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg

23. November 2022
Prof. Dr. Peter Schwehr trat am Zukunftsforum «Zukunftsräume – Zukunftsräume» in Ravensburg auf. Ziel des Forums war es, den Teilnehmern, Verantwortlichen und Institutionen aufzuzeigen, welche besonderen Herausforderungen für ihre Region bestehen. Unter anderem wurden Themen des Wohnungsbaus und des Klimawandels angesprochen. Peter Schwehr äusserte sich u. a. zu den Herausforderungen der Planung von nachhaltiger Architektur im Umgang mit der Ungewissheit und dem Schaffen von Handlungsräumen in Zeiten gravierender Transformation.

Kolumne Stadtentwicklung zur Energiekrise als Chance

18. November 2022
Prof. Peter Schwehr schreibt in seiner monatlichen Kolumne in der Luzerner Zeitung, dass die Energiekrise eine gesellschaftliche, politische und technologische Kulturwende befördert und deshalb auch als Chance zu verstehen ist.

 Learning from Amsterdam

7. November 2022
Zusammen mit Edward Schuurmans und Irma van Oort (KCAP Rotterdam) durchstreifte das Projektteam des Innosuisse-Forschungsprojektes «Low Tech High Rise» zukunftsweisende Hochhäuser, modulare Gebäude und nachhaltige Quartiere in Amsterdam. Ein aufschlussreicher Exkursionstag, an dem weitere Strategien zum Bauen mit Low-Tech-Ansatz greifbar wurden. Eigenausbau, zweischichtige Fassaden, verdichtetes Wohnen sowie gelebte soziale Nachhaltigkeit waren nur einige der Aspekte, die es auf der Erkundungstour zu erleben gab.

Intensive Diskussionen wurden geführt und es entstanden wertvolle Kontakte. Wir danken unseren Projektpartnern und KCAP für einen tollen Tag in Amsterdam mit vier spannenden Führungen!

OVERHOEKS – Arealentwicklung mit integriertem Anteil bezahlbarer Wohnungen
STORIES – Holz-Hybrid-Hochhaus einer Baugruppe mit doppelter Fassadenschicht
SUPERLOFTS HOUTHAVENS – Modularer Grundausbau zur individuellen Aneignung
GWL TERREIN – bewährte ökologische Nachhaltigkeit und gelebte Nachbarschaft

circularWOOD am Swiss Forest Lab Dialog

10. November 2022
Dr. Sonja Geier vom CCTP präsentierte das Projekt circularWOOD an der Dialogveranstaltung des SwissForestLab am 10.11.2022. Zur Fragestellung «Welchen Beitrag kann die Waldwirtschaft zum Netto Null-Ziel bis 2050 leisten?» trafen sich über 70 Teilnehmende am WSL in Birmensdorf.
circularWOOD adressierte die Frage zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft und auch der kaskadischen Nutzung im Holzbau. In zwei Workshops am Nachmittag diskutierte Dr. Sonja Geier mit den Teilnehmenden dazu.
Kreislaufwirtschaft muss im Kontext mit regionaler Ressourcennutzung gesehen werden. Einerseits geht es dabei um Transportwege, andererseits auch um den damit verbundenen Kreis, der zur Waldpflege geschlossen werden muss. Nur eine Nutzung von regionalen Holzressourcen ermöglicht auch die Waldpflege in der Region. Damit wird der Grundstein für die vielfältigen Leistungen des Waldes wie Erholung, Schutz vor Naturgefahren oder die Nutzung der Ressourcen gelegt. Die kaskadische Nutzung und auch die Kreislaufwirtschaft steckt in der Holzbranche noch in den Kinderschuhen. Hier gibt es noch umfangreichen Forschungsbedarf und es muss die Wertehaltung in der Gesellschaft etabliert werden.
Das Projekt circularWOOD endet im Frühjahr 2023. Dann stehen die umfangreichen Projektergebnisse in einem Forschungsbericht zur Verfügung. Wir werden hier darüber berichten!

BIMwood im «Holzbauer Spezial»

Fotografie: Markus Käch

14. November 2022
«Weniger, aber präzise und eindeutige Informationen!» – Mit BIMwood haben, unter der Projektleitung des CCTP, Forschende der Hochschule Luzern und der Berner Fachhochschule gemeinsam mit einem Projektteam aus der Wirtschaft Lösungsansätze für die BIM-basierte Planung im Holzbau entwickelt. Die Sonderausgabe 2.2022 des Branchenmagazins «Wir Holzbauer» stellt die Ergebnisse des Projektes vor.

Neue Publikation «Atlas des Dazwischenwohnens»

20. Oktober 2022
Soeben ist die neue Publikation «Atlas des Dazwischenwohnens – Wohnbedürfnisse jenseits der Türschwelle» erschienen!
Prof. Angelika Juppien und Richard Zemp befassen sich darin mit dem Wohnen vor der Wohnungstür, in und um das Haus herum und auf der anderen Strassenseite, also mit den sogenannten Komplementärräumen, die unsere private Wohnfläche erweitern. Die Bewohnerinnen und Bewohner wurden dabei partizipativ in die Wohnforschung mit eingebunden. Mittels fotografischer Streifzüge wird aus ihrer Sicht die Bedeutung des Wohnens ausserhalb der eigenen vier Wände dargelegt.
Das Buch ist bei Park Books erschienen, gestaltet wurde es von Elke Schultz.

circularWOOD auf der sbe Conference in Berlin

September 2022
Unter dem Motto «Sustainable Built Environment within Planetary Boundaries» bot die sbe Konferenz in Berlin eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Industrie und Zivilgesellschaft zu aktuellen globalen Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen ist das Bauen im urbanen Raum – ist Holz eine Lösung? Und welche Rolle spielt dabei Kreislaufwirtschaft? Das circularWOOD Team – Dr. Sonja Geier vom CCTP und Dr. Sandra Schuster von der TU München – präsentierten in der von Prof. Annette Hafner moderierten Session einen kurzen Überblick zum Projekt. Die anschliessende Diskussion mit den Teilnehmenden vertiefte Aspekte zum Cradle-to-Cradle-Ansatz.

Präsentation der Forschungsergebnisse «Qualitäten Urbaner Gebiete»

September 2022
Alles ist Qualität. Doch welche angemessenen spezifischen Qualitäten eignen sich für sich verdichtende, durchmischte Städte und deren zukünftigen Wandel?
C. Lars Schuchert (CCTP) stellte anlässlich des Brenet Status-Seminars in Aarau und der SBE Conference in Berlin Ergebnisse des BBSR-Forschungssprojekts «Qualitäten Urbaner Gebiete» vor. Thesen und Fallbeispiele zeigen erstrebenswerte Qualitäten des neuen deutschen Baugebietstyps «Urbanes Gebiet» auf und stellen mit dem entwickelten «Projektkoffer» ein Instrument zur Durchführung von Szenarienworkshops zur Verfügung, um bereits vor dem Entscheid für ein urbanes Gebiet den Qualitätsdiskurs zu unterstützen und wichtige Weichen reichtzeitig zu stellen. Teil der Konferenz war ein Besuch des «Haus der Statisik» – mit einem sehr spannenden Spektrum urbaner Quallität.

Nachhaltig bauen – Vortrag an der Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Gesellschaft Kanton Luzern

22. September 2022
Die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Gesellschaft Kanton Luzern organisiert regelmässig Betriebsbesuche. Diesmal besuchte sie das neue «Haus des Holzes» der Pirmin Jung Schweiz AG in Sursee. Unter dem Titel «Wir nutzen die Chance!» hielt Prof. Dr. Peter Schwehr ein Plädoyer für das neue Bauen und den klimagerechten Siedlungsraum.

Erfolgreiche erste Veranstaltung der Reihe «Zielkonflikte im Diskurs der Nachhaltigkeit»

19. September 2022
Im Rahmen des ThinkTanks «Architektur & Stadtentwicklung» hat das CCTP eine online Veranstaltung mit dem Titel «Bauen mit Holz – Ein Zielkonflikt?» organisiert. Rund 50 Teilnehmende folgten den drei Inputreferaten von Experten und diskutierten anschliessend rege über das komplexe Thema.

Kolumne Stadtentwicklung in der Luzerner Zeitung zur Mission Hitzeminderung

19. September 2022
Nach dem Hitzesommer 2022 plädiert Prof. Dr. Peter Schwehr in der Luzerner Zeitung für weniger Beton und mehr entsiegelte Flächen in der Stadt.

Input an der ersten Tagung für ein lebenswertes Leben (LEWE) in Buttisholz

17. September 2022
Die Tagung für ein lebenswertes Leben (LEWE) wurde von der Initiative Zukunftsgemeinde in Zusammenarbeit mit dem «Future Forum Lucerne light» und dem Klimanetzwerk Buttisholz organisiert. Prof. Dr. Peter Schwehr hielt ein Inputreferent mit dem Titel «Was wäre wenn? Zukunftsbilder als Orientierungshilfe für die Umsetzung eines nachhaltigen Siedlungsraums».

Vortrag beim Forum des gemeinnützigen Wohnungsbaus

16. September 2022
Das Forum des gemeinnützigen Wohnungsbaus, der grösste Branchentreff der Genossenschaftsszene, war in diesem Jahr zu Gast in Winterthur und stand unter dem Motto «Fit in die Zukunft: starke Wohnbaugenossenschaften für die nächste Generation.» Prof. Dr. Peter Schwehr hielt einen Inputvortrag mit dem Titel «Zielkonflikte als Chance für die Stadt von morgen.»
Foto: Milan Ahmadvand

Artikel für das SECO zum Thema «Dichte»

13. September 2022
Judit Solt (Chefredaktorin TEC21) und Prof. Dr. Peter Schwehr (CCTP) haben im Auftrag des Staatssekretariat für Wirtschaft SECO gemeinsam einen Artikel verfasst. «Stadt der Zukunft: Dichte benötigt mehr Raum» beschäftigt sich mit der Frage, wie Städte die unglaublich vielfältigen heutigen Anforderungen unter einen Hut bringen.

Umfrageergebnisse aus dem Projekt «Kleinwohnformen» vorgestellt

11. September 2022
Am Tag der Wohnungslosen stellten die Wissenschaftlerinnen Selina Lutz (CCTP) und Stephanie Weiss (HSLU Soziale Arbeit) in der deutschen Stadt Marburg die Ergebnisse ihrer Befragung von wohnungslosen Menschen zu ihrer Wohnsituation und ihren Wohnbedürfnissen vor. Die Umfrage war im Rahmen des Forschungsprojektes «Kleinwohnformen» entstanden.

Input und Moderation am Brenet Status-Seminar

9. September 2022
Wie bei jeder Austragung ist das CCTP aktiv am Brenet Status-Seminar beteiligt. Das Seminar präsentiert jeweils aktuelle Themen aus der Praxis und Forschung im Bereich Gebäude und Quartiere mit Fokus auf Energie- und Umweltthemen. Dieses Jahr hielt Prof. Dr. Peter Schwehr einen Inputvortrag mit dem Titel «Dichte auf dem Prüfstand – Erkenntnisse aus der Covid19 Pandemie für eine gerechte, grüne und produktive Stadt» und übernahm die Moderation der Session «SustainDesign».

Low Tech High Rise – Workshop mit KCAP in Zürich

05. September 2022
Welche Low-Tech-Ansätze können ein Hochhaus mit bezahlbaren Lebensraum schaffen? In einem Workshop-Tag mit Besichtigung des Zollhauses in Zürich arbeitete das Projektteam des Innosuisse-Forschungsprojekts «Low Tech High Rise» mit Edward Schuurmans und Xavier Blaringhem von KCAP Rotterdam/Zürich an der Weiterentwicklung von Strategien und Elementen für ein Hochhaus mit preisgünstigem Wohnraum. Vertikalität, Vorfabrikation, Suffizienz, Flexibilität und insbesondere die Möglichkeiten durch eine vereinfachte Gebäudetechnik waren dabei nur ein Teil der intensiv diskutierten Aspekte. Herzlichen Dank an KCAP für die vertiefenden Inputs und den spannenden Austausch!

Sonja Geier am European Forum Alpbach

Sonja Geier referierte zum Thema «Circular Economy, Bioeconomy and Sustainability» (Bild: Holzcluster Steiermark/Schmid)

31. August 2022
«Die verfügbare Biomasse aus dem Wald bietet grosses Potential für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Aber dazu müssen wir sie zirkulär umsetzen.» Unter dem Titel «Circular Economy, Bioeconomy and Sustainability – Synergies or Contradiction? A Discussion along the Value Chain» referierte Sonja Geier vom CCTP am European Forum Alpbach.
Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammenzubringen ist das Ziel des seit 1945 alljährlich stattfindenden Forum. Dieses Jahr stand es unter dem Titel «New Europe», ein Motto, zu dem die Session von Bioeconomy Austria beigetragen hat.

Ankündigung Veranstaltung «Food in the City»

August 2022
Am 27. September 2022 organisiert das CCTP die Veranstaltung «Food in the City» im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Szenarien für die Stadt von morgen» des ThinksTanks «Architektur & Stadtentwicklung». Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Einfluss der Produktion und Verwendung von Nahrungsmitteln auf die Stadt und die Gesundheit ihrer Bewohnenden. Zusammen mit Expert*innen werden wir die Konsequenzen unserer Ernährung evaluieren und – durch die Betrachtung aus unterschiedlichen Optiken – Szenarien, Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten für die kreislauforientierte Stadt von morgen ableiten.

Neugestaltung Büro des Instituts für Architektur

8. August 2022
Um dem steigenden Bedarf an Besprechungsraum gerecht zu werden, hat das Institut im Sekretariat eine Besprechungskabine installieren lassen. In der Kabine können Sitzungen mit bis zu vier Personen stattfinden und sie verfügt über eine Lüftung, Licht und Stromanschlüsse.

Motirõ im Magazin «Schweizer Gemeinde» erschienen

5. August 2022
Der Beitrag «Lernwelten für geflüchtete Kinder» ist in der aktuellen Ausgabe von «Schweizer Gemeinde» erschienen, dem Magazin des Schweizerischen Gemeindeverbandes.
Asyl- und Durchgangszentren bieten für geflüchtete Kinder oftmals kaum geeignete Räume für konzentriertes Lernen. Das CCTP hat das Projekt «Motirõ, Modulare Lern- und Spielwelten für geflüchtete Kinder» entwickelt und als Ergebnis einen Prototypen realisiert. Im Kontext der Geflüchteten aus der Ukraine rückt diese besonders betroffene Gruppe akut ins Zentrum. Darum stellt das CCTP dieses Planungskonzept allen in Verantwortung stehenden Akteur*innen von Bund, Kantonen und Gemeinden zur Verfügung.

Interview zum Hochhaus auf dem Koch-Areal Zürich

Visualisierung Enzmann Fischer Partner

2. August 2022
In einem Artikel im Tagesanzeiger zum geplanten Hochhaus auf dem Koch-Areal in Zürich äusserte sich Prof. Dr. Peter Schwehr zum geplanten Projekt: «Ich bin sehr gespannt, ob das funktionieren wird. Die Herausforderungen sind riesig».
Er stellte aber auch allgemeine Fragen zum Thema Hochhäuser: «Wie gelingt die Durchmischung im Hochhaus? Wie schafft man Begegnungszonen? Wie sprengt man die Stockwerkgrenzen und schafft eine Kommunikation der Bewohnerinnen und Bewohner, die über das Grüezi im Lift hinausgeht? Wer darf zuoberst wohnen? Was erlaubt die Hausordnung? Was bringt das Haus der Umgebung? Was ist der durchschnittliche Flächenverbrauch pro Person und wie gelingt das alles zu vernünftigen Preisen?» Mehr dazu im Artikel.

Letzte Gelegenheit Anmeldung Weiterbildung

12. Juli 2022
Am 16. August startet das erste von fünf neuen CAS: «CAS Digital Construction – Bestellung & Entwicklung». Noch bis zum 16. Juli kann man sich anmelden. Das CAS richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich im Bereich Bestellung und Entwicklung von Bauobjekten oder Arealen die zukunftsorientierten digitalen Kompetenzen aneignen möchten. Wollen Sie sich in Sachen Digitalisierung der Baubranche auf den aktuellen Stand bringen? Dann melden Sie sich an!

Kolumne Stadtentwicklung in der Luzerner Zeitung zur Zukunftsvision 2035

5. Juli 2022
Peter Schwehr beschreibt in der aktuellen Kolumne eine Zukunftsvision, wo Verkehr, Wohnen und Gewerbe ein harmonisches Nebeneinander erreichen und eine mutige Stadt Luzern wichtige Schritte unternommen hat, um ihre Zukunft positiv zu gestalten.

Vortrag an einem Webinar zum Thema «Flüchtlingsunterkünfte»

8. Juni 2022
Selina Lutz vom CCTP wird am öffentlichen Webinar «Flüchtlingsunterkünfte – Raumplanerische Herausforderungen in einer humanitären Akutsituation» das Projekt «Motirõ, Modulare Lern- und Spielwelten für geflüchtete Kinder» vorstellen. Das Webinar findet am 23. Juni 2022 von 10.00-12.00 Uhr statt und wird organisiert durch das Raumplanungsbüro plan:team.

Kolumne Stadtentwicklung in der Luzerner Zeitung zum Thema Durchgangsbahnhof Luzern

3. Juni 2022
Dieter Geissbühler äussert sich über das Grossprojekt Durchgangsbahnhof Luzern. Er plädiert für den kleinstmöglichen Eingriff, viel Weitsicht und er zieht einen Vergleich zu Planung & Bau der Neustadt.

«Ein Raum der Möglichkeiten» ausführlicher Artikel über «Motirõ»

2. Juni 2022
In den Tageszeitungen March-Anzeiger und Höfner Volksblatt ist ein ausführlicher Artikel zu unserem Projekt «Motirõ, Modulare Lern- und Spielwelten für geflüchtete Kinder» erschienen. Die Redakteurin Franziska Kohler hat dazu auch unsere Projektleiterin Selina Lutz interviewt und ein Kurzvideo vor Ort gedreht.

Veranstaltung «Arbeiten und Wohnen – neu sortiert!»

24. Mai 2022
Prof. Dr. Peter Schwehr hält am 31. Mai 2022 um 18 Uhr einen Online-Vortrag zum Thema «Strategische Transformation von Gebäuden und Quartieren» bei der Veranstaltung «Arbeiten und Wohnen – neu sortiert». Der Abend ist Teil des Städtebaulichen Kolloquiums «Atmende Städte» des Instituts für Städtebau und Europäische Urbanistik der RWTH Universität Aachen.

Interview zu neuen Wohnformen in der FAZ

6. Mai 2022
Richard Zemp, Mitarbeitender am CCTP wurde für einen Artikel mit dem Titel «Wie mit vielen Lebensstilen neue Wohnformen entstehen» in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung interviewt. Er sagt unter anderem: «Planer müssen sich Gedanken machen, wie Menschen heute wohnen wollen, und nicht nur einfach Wohnungen bauen.» Im Artikel wird auf das Projekt «Innovative Wohnformen» und die dazu erschienene Publikation verwiesen.

CCTP an der Swissbau 2022

4./5. Mai 2022
Prof. Dr. Peter Schwehr und Dr. Sonja Geier vom CCTP haben an der Swissbau 2022 Vorträge gehalten. Diese sind inzwischen als Videoaufzeichnung online verfügbar.

Kolumne Stadtentwicklung in der Luzerner Zeitung zum Buch «Erste Hilfe»

1. Mai 2022
In der aktuellen Kolumne Stadtentwicklung erklärt Dieter Geissbühler, warum das neuste Buch des Kulturhistorikers Stanislaus von Moos «Erste Hilfe – Architekturdiskurs nach 1940» von grosser Aktualität ist.

Modulør Artikel zum BBSR-Projekt Redefine the In-Between

Mai 2022
Wir freuen uns, dass das Magazin Modulør die Ergebnisse des BBSR-Forschungsprojekts «Redefine the In-Between – Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnung» in seiner aktuellen Ausgabe aufgreift.
Prof. Angelika Juppien und Richard Zemp haben den Artikel über ihr Forschungsprojekt verfasst.

Startschuss Projekt «Holzkreislauf Uri»

11. April 2022
Durch das neue Projekt «Holzkreislauf Uri» sollen Wege gefunden werden, wie Urner Wälder und die Holzwirtschaft zur Klimaneutralität beitragen können. Das Projekt unter der Federführung der Urner Sicherheitsdirektion und in enger Zusammenarbeit mit dem CCTP ist mit einer Zukunftskonferenz gestartet. 25 Vertreterinnen und Vertretern aus der Wald-, Holzbau- und Energiewirtschaft, der Möbelbau- und Recyclingbranche sowie Architekturplanung nahmen teil. Prof. Dr. Peter Schwehr und Dr. Sonja Geier hielten je einen Vortrag.

Kolumne Stadtentwicklung in der Luzerner Zeitung zum Thema Flüchtlinge

7. April 2022
Prof. Dr. Peter Schwehr äussert sich in der Luzerner Zeitung darüber, wie Städte und Dörfer mit der aktuellen Flüchtlingswelle umgehen, wie schnellstmöglich bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann und wie aus Flüchtlingen Nachbarn werden. Dabei beschreibt er auch das Forschungsprojekt «Motirõ».

Interview zu Hochhäusern in Zürich

6. März 2022
Im Tagesanzeiger nimmt Prof. Dr. Peter Schwehr Stellung zum Thema Hochhäuser: «Hochhäuser leisten heute kaum einen Beitrag zum günstigen, verdichteten Wohnen. (…) Meist entstehen teure Wohnungen für Menschen, die sich viel Platz leisten können. (…) Zudem leisten Hochhäuser oft nur einen geringen Beitrag zur Belebung der Umgebung.» Peter Schwehr sieht jedoch auch vielversprechende Ansätze, wie Genossenschaftshochhäuser, die Wohnungen mit Treppen und Gemeinschaftsräumen verbinden. Mehr dazu im Artikel.

Publikation «Dichte auf dem Prüfstand»

März 2022
Das CCTP hat zusammen mit dem Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) und TEC21/espazium.ch die Publikation «Dichte auf dem Prüfstand» heraus gegeben. Sie gibt anregende Einblicke in den gleichnamigen virtuellen ThinkTank und lädt zum Weiterdenken ein.
Die Publikation ist auch auf grosse Medienresonanz gestossen:

Mehr zur Publikation und zur Veranstaltungsreihe «Dichte auf dem Prüfstand» lesen Sie hier im separaten Beitrag!

Interview Magazin Wohnen Schweiz

24. Januar 2022
«Sanieren ist gut, aber das allein reicht nicht»
Sanieren oder abbrechen und neu bauen? Für Prof. Dr. Peter Schwehr zählt, ob der Wohnraum lebenswert ist. Im Zweifelsfall sagt er im Interview mit Magazin Wohnen Schweiz: «Wir müssen den Mut haben, die Stadt neu zu bauen, damit sie zukun­ftsfähig ist und die grosse Nachfrage nach Wohnraum befriedigen kann.»

Gastvortrag im Masterstudiengang an der TU Berlin

10. Januar 2022
In einem Gastvortrag im Masterstudiengang an der TU Berlin am 10. Januar 2022 stellte das CCTP seine Inhalte und Motivationen vor und gab Einblicke in die Arbeitsweisen zur «Postanthropozänen Verantwortung» sowie in das Projekt «Kleinwohnformen».

Prof. Dr. Peter Schwehr und Julian Franke vom Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) waren zu einem Gastvortrag im Seminar «Type and Model» von Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg H. Gleiter im internationalen Typology-Masterstudiengang M-ARCH-T an der TU Berlin eingeladen. Dort stellten sie die Inhalte, Motivationen und Arbeitsweisen des CCTP für eine nachhaltige und resiliente Stadtplanung vor.

Dabei vermittelte Prof. Dr. Peter Schwehr den Studierenden zunächst die vielschichtige und transdisziplinäre Struktur des CCTP sowie Methoden zur Analyse und Planung zukunftsfähiger Typologien. Mit einem Überblick über Kleinwohnformkonzepte, deren Chancen für einen Beitrag zur Nachhaltigkeit sowie deren Risiken der Zersiedelung präsentierte Julian Franke den aktuellen Stand des Projekts «Kleinwohnformen – Wohn- und Lebensraum mit Potenzial?». Eine spannende Diskussionsrunde mit den Studierenden zeigte das grosse Interesse an der Arbeitsweise des CCTP, während bedeutende Fragen und Aussagen zur Nachhaltigkeit, Resilienz und postanthropozänen Verantwortung behandelt wurden. Das CCTP bedankt sich herzlich für die Einladung und freut sich auf weitere spannende Diskussionen.

Swissbau 2022 verschoben!

8. Januar 2022
Das CCTP ist gleich doppelt an der Swissbau 2022 vertreten. Prof. Dr. Peter Schwehr und Dr. Sonja Geier werden Keynote-Sessions halten. Sie sprechen zu den Themen «Bauen mit dem Klimawandel» und «Dematerialisierung im Bau». Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation wurde die Swissbau auf den 03. – 06. Mai 2022 verschoben. Wir freuen uns, Sie im Mai an der Swissbau zu sehen!

Brünig Forum HOLZ&WIRTSCHAFT im März!

20. Dezember 2021
Nach der ersten erfolgreichen Durchführung des Anlasses im Januar 2019 und der Corona-bedingten Verschiebung geht das Brünig Forum HOLZ&WIRTSCHAFT vom 24. – 25. März 2022 in die zweite Runde. Das CCTP ist im Organisationskomitee der Veranstaltung tätig.

Am Donnerstag 24.03.2022 findet das CO2-Dinner statt. Als Keynote-Referent wird Prof. Reto Knutti, Klimaforscher ETH Zürich, aus Sicht der Wissenschaft aufzeigen, wie der Mensch den Klimawandel beeinflusst.

CO2-Dinner
Donnerstag, 24. März 2022, 18.00 – 23.00 Uhr
Berner und Zentralschweizer Holztag
Freitag, 25. März 2022, 08.30 – 16.00 Uhr

Alle älteren CCTP News finden Sie hier!

Weitere Stories

Weitere Stories