Raum & Gesellschaft

Menu

    Im Interdisziplinären Themencluster (ITC) «Raum & Gesellschaft» wird untersucht, wie den räumlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts durch interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Raumentwicklung begegnet werden kann. 

    Der gegenwärtige gesellschaftliche Wandel hat gravierende Auswirkungen auf unser Zusammenleben. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen wie Nutzungskonflikte um Raum, ein verstärkter Standortwettbewerb, dauerhafte Benachteiligung bestimmter Regionen, Versorgungsdefizite oder die Gefährdung sozialer Kohäsion. Um diesen begegnen zu können, braucht es technische, architektonische und wirtschaftliche Ansätze, aber auch sozialwissenschaftliche, kulturelle und digitale Lösungen. Diese lassen sich nur mit interdisziplinären Ansätzen finden. Der ITC «Raum & Gesellschaft» verfolgt das Ziel einer integralen Raumentwicklung; er will Lösungen entwickeln, um die Lebensqualität zu verbessern und das Zusammenleben der Menschen zu stärken. Ein schonender Umgang mit den natürlichen Ressourcen und der Umwelt ist hierbei zentral.

    Im Fokus steht eine umfassende sozialräumliche Betrachtung, welche sowohl die gesellschaftlichen und gebauten Strukturen, als auch die Menschen und ihre alltäglichen Handlungen als raumkonstituierend versteht. Dabei bildet die messbare, materielle Dimension von Raum die physische Seite räumlicher Praktiken. Die symbolische Dimension von Raum umfasst historische, ökonomische, kulturelle Zuschreibungen und Bedeutungen. Die dritte Raumdimension ist der erlebte und gelebte Raum, wie er von Menschen alltäglich wahrgenommen und realisiert wird. Mithilfe dieses Raumverständnisses ist es möglich, Theorien und Methoden verschiedener Disziplinen aufeinander zu beziehen, zu reflektieren und in Austausch zu bringen. Dies eröffnet ein erhebliches Innovationspotenzial für die gegenwärtigen Herausforderungen in der Raumentwicklung. 

    Die Hochschule Luzern verfügt durch den systematischen Auf- und Ausbau disziplinenübergreifender Zusammenarbeit im Bereich der integralen Raumentwicklung seit langem über interdisziplinäre Teams in Forschung, Entwicklung und Lehre. Die Expertinnen und Experten arbeiten eng mit der Praxis zusammen und sind national wie international gut vernetzt. In Zukunft soll diese Kultur der Zusammenarbeit erweitert und neue Arbeitsbereiche sowie Themenfelder erschlossen werden. Der Themencluster generiert in der Forschung neue Methoden und erarbeitet gemeinsam mit den Praxispartnerinnen und -partnern innovative Lösungen, um die Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels zu meistern. Das Lehrangebot in der Aus- und Weiterbildung wird zudem hinsichtlich Interdisziplinarität und Internationalisierung weiterentwickelt.

    Hauptprojekte

    Digitalisierung Energiespiel Zernez

    Vorprojekte

    Chancengleichheit in der Sozialhilfe in verschiedenen Regionen der Schweiz

    Klöster und ihr Potenzial für die Bildung in Zeiten digitaler Transformation

    Klöster sind aktuell mit der Herausforderung konfrontiert, wie ihre Gebäude künftig nachhaltig genutzt werden können. Zugleich bergen ihre spirituellen Traditionen vielfältiges Potential, um gesellschaftlich relevanten Themen zu begegnen.

    WOFL 2.0 Präferenzabhängige Wohnflächenplanung

    Das Projekt beabsichtigt die Entwicklung eines Planungs- und Beurteilungstool unter Berücksichtigung der Wohnqualität in Abhängigkeit zum Wohnflächenverbrauch sowie den Wohnpräferenzen der potentiellen Bewohnerinnen und Bewohner.

    Im Rahmen des Themenclusters werden vier Schwerpunkte bearbeitet. In allen Schwerpunkten stehen integrale Raumentwicklungsprozesse im Zentrum.

    Die Schwerpunkte

    • Gestaltung lebenswerter Umwelten
    • Sozialräumliche Integration von Infrastruktur und technischen Innovationen
    • Nachhaltige Destinations- und Standortentwicklung
    • Kooperative Strategien der Gebäudesanierung und Energieplanung

    Gestaltung lebenswerter Umwelten

    Der gesellschaftliche Wandel wirkt sich stark darauf aus, wie eine nachhaltige Entwicklung der bestehenden Lebensräume im Hinblick auf Wirtschaft, Ökologie und Soziales gestaltet werden kann. Von hoher Brisanz sind Themen wie Verdichtung, Zersiedelung, öffentlicher Raum, Segregation oder Gentrifizierung. Es geht unter anderem darum, integrative Nachbarschaften zu gestalten und dabei trotz zunehmender Gegensätze den Zusammenhalt zu stärken oder die Siedlungs- und Freiraumnutzung (Wohnen, Verkehr, Gewerbe, Freizeit) so zu lenken, dass gleichzeitig der Landschaftsschutz gewahrt wird. Hierfür müssen interdisziplinär ausgerichtete Planungskulturen weiterentwickelt werden. 

    Damit verbundene Handlungsfelder:
    • Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern
    • Planungskulturen neu denken
    • Räumliche Verdichtung gestalten

    Sozialräumliche Integration von Infrastruktur und technischen Innovationen

    Das Bevölkerungswachstum, die demographische Entwicklung der Gesellschaft sowie die Abwanderung in gewissen Gebieten erfordern ein Neudenken der Versorgungssysteme, der sozialen Infrastrukturen und auch der Mobilität. Es wird immer wichtiger – vor allem für die ländlichen Räume – versorgungsgerechte und effiziente Modelle für das Wohnen im Alter, für die Pflege oder für die Bildung anzubieten. Es ist Aufgabe der Gemeinwesenarbeit und der Politik, die Bevölkerung einzubeziehen, Zuziehende zu integrieren und dies als Chance zu begreifen, auf den demografischen Wandel und seine Auswirkungen Einfluss zu nehmen. Technisch innovative Lösungen unter Verwendung digitaler Technologien und neue räumliche wie strukturelle Organisationsformen können helfen, Vorsorge, Versorgung, Unterhalt und Bildung aller Bevölkerungsschichten zu gewährleisten.

    Damit verbundene Handlungsfelder:
    • Demografischen Wandel und Versorgungssysteme reflektieren
    • Mobilität von Menschen und Gütern neu verhandeln

    Nachhaltige Destinations- und Standortentwicklung

    Standortwettbewerb, Netzwerkökonomien und zunehmende regionale Disparitäten machen neuartige, kontext- und regionsspezifische Entwicklungsstrategien notwendig. Räumliche Charakteristika und Infrastrukturen beeinflussen die Handlungsfähigkeit der Akteure in Regionen ohne klare Wachstumsperspektiven. Die Förderung von Wettbewerbsfähigkeit muss hier neu und anders aufgefasst werden.

    Damit verbundene Handlungsfelder:
    • Wachstum und Schrumpfung aktiv gestalten
    • Regionale Innovationskraft verstehen und verbreiten

    Kooperative Strategien der Gebäudesanierung und Energieplanung

    Es zeigt sich, dass sich der Energieverbrauch durch neue Technologien im Gebäudebereich langsamer reduzieren lässt als angenommen. Weniger als ein Prozent der bestehenden Gebäude werden jährlich saniert. Die Technologien verbreiten sich langsamer als angenommen (diffusion gap) und oft wird die errechnete Energieeinsparung nicht erreicht (performance gap). Dies liegt unter anderem daran, dass das Verhalten der Nutzenden und vieler Eigentümer/-innen kaum kalkulierbar ist, doch diese entscheiden letztlich über Eingriffe und Nutzung der Gebäude. Eine sozialräumlich basierte Raumentwicklung bezieht die künftigen Nutzenden und die Eigentümerschaft frühzeitig in die Energie- und Gebäudeplanung mit ein. Eine gemeinsame Planung mit der Eigentümerschaft bildet den Kern einer integrierten kommunalen Energieplanung und umsetzungsfähiger Sanierungskonzepte.

    Damit verbundene Handlungsfelder:
    • Kooperative Energieplanung umsetzen
    • Erneuerung von Gebäuden und Quartieren partizipativ planen

    Partnerschaften

    Stiftung Baukultur Schweiz
    Seit Anfang 2021 besteht eine Partnerschaft zwischen dem ITC Raum & Gesellschaft und der Stiftung Baukultur Schweiz. Insbesondere im Bereich der Forschung und Weiterbildung wird eine Kooperation angestrebt, die dem Ziel der Verankerung einer hohen Baukultur in der Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung dient. Stefan Kunz (Hochschule Luzern, ITC Raum & Gesellschaft) hat Einsitz im Beirat der Stiftung.

    Network for Transdisciplinary Research (td-net) – Akademie der Wissenschaften Schweiz
    Mit dem Network for Transdisciplinary Research (td-net) betreiben die Akademien der Wissenschaften Schweiz eine Drehscheibe zur Förderung von Transdisziplinarität in Forschung und Lehre in der Schweiz und weltweit. Mit verschiedenen Massnahmen hilft das td-net dabei, inter- und transdisziplinäre Forschungs- und Lehrprojekte voranzutreiben, Forschende aus- und weiterzubilden und die Community zusammenzubringen.
    Ulrike Sturm, langjährige Co-Leiterin, wurde als erste Vertreterin einer Schweizer Fachhochschule in den Beirat des Network for Transdisciplinary Research gewählt. Unter Ihrer Mitwirkung wurde das Positionspapier «Forschung für gesellschaftliche Innovationen an Fachhochschulen (FHs)» erarbeitet, welches das Potential inter- und transdisziplinärer Forschung an Fachhochschulen und deren Beitrag zu gesellschaftlichen Innovationen auslotet.

    Internationaler Arbeitskreis “Gender- and Climate-just Cities and Urban Regions” der Akademie für Raumentwicklung in der Leibnitz-Gemeinschaft
    Der internationale Arbeitskreis der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft vernetzt Fachpersonen aus verschiedensten Disziplinen und Praxisfeldern, die sich aus einer gendersensiblen Planungsperspektive mit den Herausforderungen des Klimawandels beschäftigen, mit denen Städten und urbanen Gebieten konfrontiert sind. Geleitet wird der Arbeitskreis von Ulrike Sturm (Hochschule Luzern, ITC Raum & Gesellschaft) und Doris Damyanovic (Universität für Bodenkultur Wien).

    Netzwerk GenderArchland – Netzwerk für GenderKompetenz in Architektur Landschaft Planung
    Der ITC Raum & Gesellschaft beteiligt sich an der Forschungs- und Vernetzungsplattform «Genderkompetenz in Architektur, Landschaft und Planung – GenderArchland» welche eine genderorientierte räumliche Planung betreibt und sich dem Aufbau ebensolcher Kompetenzen in den verschiedenen, mit der räumlichen Planung betrauten Disziplinen verschreibt. Zusammen mit der Fachhochschule Kiel, der Universität für Bodenkultur Wien und der Universität Lichtenstein ist der ITC Raum & Gesellschaft der Hochschule Luzern Träger des Netzwerks. Ulrike Sturm ist Mitglied des Netzwerks und Mitherausgeberin der Publikation «Gendered Approaches to Spatial Development in Europe: Perspectives, Similarities, Differences»

    Kernteam

    Das ITC-Kernteam setzt sich aus Vertreter*innen der sechs Departemente der Hochschule Luzern zusammen. Sie begleiten die inhaltliche Weiterentwicklung des ITC und helfen bei der internen Vernetzung.

    Fachbeirat

    Der ITC-Fachbeirat ist bestückt mit externen Fachpersonen aus unterschiedlichen Bereichen der Raumentwicklung. Ihre Aufgabe ist es, die inhaltliche Entwicklung des ITC kritisch zu prüfen und bei der externen Vernetzung zu unterstützen.

    • Dr. Anita Grams, Senior Expert Mobility and Spatial Planning bei SBB CFF FFS
    • Dr. Maria Lezzi, Direktorin des Bundesamts für Raumentwicklung ARE
    • Dominik Matter, Partner und VRP bei Fahrländer Partner Raumentwicklung
    • Prof. Dr. Herbert Schubert, Inhaber von Sozial • Raum • Management – Büro für Forschung und Beratung
    • Samuel Summermatter, Leiter Innovation und Entwicklung bei BE | Netz AG