Aktualisierung und Digitalisierung eines sexualpädagogischen Manuals
Sexualaufklärung ist für das Wohlbefinden von Jugendlichen und jungen Erwachsenen von grosser Bedeutung. “Herzfroh 2.0” bietet Bildungsmaterialien für diese Altersgruppe mit kognitiven Beeinträchtigungen und Fachpersonen in Bildung und Betreuung. Ergänzt werden die Materialien durch ein narrative serious game, das in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe und Experten entwickelt und erfolgreich getestet wurde.
Die Fachstelle Behinderung & Sexualität veröffentlichte bis 2011 insgesamt 17 Aufklärungshefte zur Sexualität unter dem Titel “Herzfroh”, die sich an Erwachsene mit kognitiven Beeinträchtigungen und Multiplikatoren richteten. Nun werden diese Hefte aktualisiert und modernisiert, um Jugendliche und junge Erwachsene mit mässigen kognitiven Beeinträchtigungen anzusprechen. Alle Informationen werden zudem auf einer dedizierten Website zur Verfügung stehen, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Das narrative serious game soll Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchtigungen dabei helfen, Entscheidungen zu treffen und die Folgen zu erkunden. Die Lernziele orientieren sich an dem Heft “Freundschaft und Liebe”, behandeln jedoch auch Themen wie Grenzen und Einverständnis. Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Alex und können das Geschlecht von Alex und des potenziellen Liebesinteresses Lou wählen. Die Spieler können entscheiden, wie sie ihre Beziehung zu Lou gestalten möchten, ob sie eine Beziehung eingehen oder sich gegen körperliche Intimität entscheiden wollen. Die Entscheidungen wurden nach der Taxonomie der narrativen Entscheidungen gestaltet und in sinnvolle und nicht sinnvolle Entscheidungen unterteilt.
Das Spiel wurde in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe getestet und erhielt positives Feedback. Es wird als Teil der Herzfroh 2.0 Materialien veröffentlicht. Das Design des Spiels berücksichtigt die Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung und die begrenzte Aufmerksamkeitsspanne einiger Spielenden. Es ist ein erster Schritt in der Gestaltung von Bildungs- und Aufklärungsspielen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.
Langzeitstudien sind erforderlich, um die Ergebnisse zu validieren, da die Zielgruppe vielfältig ist und nicht alle Spieler gleichermassen erreicht werden können. Es wäre ideal, weitere Geschichten zu entwickeln, die die Themen der übrigen Herzfroh-Hefte abdecken. Das Spiel läuft derzeit nur auf Desktop-PCs, und eine mobile App für Mobiltelefone würde die Reichweite erhöhen.
Insgesamt ist Herzfroh 2.0 ein vielversprechendes Projekt, das eine wichtige Rolle bei der Förderung der sexuellen Selbstbestimmung, sozialer Teilhabe und dem Schutz der sexuellen Integrität von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen spielen kann. Es zeigt das Potenzial von Bildungsspielen für diese Zielgruppe und bietet einen innovativen Ansatz, um die Bedürfnisse und Herausforderungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen besser zu verstehen und anzusprechen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Zielgruppe und Experten konnte ein bedarfsgerechtes und ansprechendes Bildungsangebot geschaffen werden, das das Wohlbefinden und die Lebensqualität dieser Menschen nachhaltig verbessern kann.
Daten zum Projekt
Projektart | Forschung |
Zeitraum | 01.10.2018 – 31.12.2021 |
Projektpartner | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Stiftung Brändi |
Finanzierung | Öffentliche Hand ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt |
Projektteam | Ariana Huwiler Daniel Kunz |