Virtual und Augmented Reality – mehr als nur ein Spiel
Eine Klasse der Kantonsschule Musegg wird bei ihrem Workshop im Immersive Realities Center begleitet.
Mit Virtual Reality in die Vergangenheit abtauchen
PERCEIVE zielt darauf ab, eine neue Art der Wahrnehmung, Bewahrung und Ausstellung des europäischen Kulturerbes zu schaffen. Dies anhand von fünf Schwerpunkten: Farbveränderungen in klassischen Skulpturen, Gemälden,…
Metaverse: Innovation frühzeitig anpacken. Wo stehen Schweizer KMU?
Aktuell beobachten wir einen grossen Hype rund um das Thema Metaverse. Gryps hat zusammen mit dem Immersive Realities Center der Hochschule Luzern und der Mobiliarversicherung bei Schweizer…
VR Spiel erleichtert Atemtherapie bei Cystischer Fibrose
Mittels Ausatmen durch eine virtuelle Unterwasserwelt tauchen und sich auf Schatzsuche auf dem Meeresgrund starten – mit diesem Virtual Reality Spiel fällt Kindern und Jugendlichen mit Cystischer Fibrose die Atemtherapie leichter. Ein Forschungsteam der HSLU hat es mitentwickelt.
Aljosa Smolic im HSLU Blog
Kunst- und Medienschaffende nutzen vermehrt VR-/AR-Technologien. Neue Arbeitsplätze entstehen: Darüber spricht unser neuer Dozent Aljosa Smolic. Der XR-Pionier forscht an einem grossen EU-Projekt. Zusammen mit dem Immersive Realities Research Lab der Hochschule Luzern wird er dafür eine Software entwickeln – eine Art Photoshop für XR.
Nathaly Tschanz im HSLU Blog
Erweiterte und virtuelle Realitäten sind stark im Kommen. Das spornt die Hochschule Luzern – Informatik an: Mit dem Immersive Realities Center und der neuen Dozentin Nathaly Tschanz baut sie ihr XR-Angebot aus. Ein Interview über Illusionen, Immersionen und Interdisziplinarität.