Atmungsgesteuerte Therapie-Spiele

Atmungsgesteuerte Therapie-Spiele

Spielerisch die Motivation zur Atemtherapie erhöhen.

Wer seit Geburt an chronischen Lungenerkrankungen wie z.B. cystischer Fibrose leidet, muss, abhängig von Medikamentenwirksamkeit, täglich Atemphysiotherapie-Übungen durchführen – ein Leben lang. Durch Atemübungen mit einem Gerät wie dem Pari PEP-System wird zähes Lungensekret mobilisiert, indem während einer bestimmten Zeitdauer der Ausatmung ein definierter Druck erzeugt werden muss.

An der HSLU erforschen wir in Zusammenarbeit mit der Physiotherapiepraxis Thomas Schumacher GmbH wie diese Übungen mittels eines Serious Games für die Patienten spannender und somit motivationsfördernder gestaltet werden können. Das Spiel wird hierbei direkt über die Atemtätigkeit gesteuert, die mittels eines Sensors erfasst wird.

Dies ermöglicht in einem weiteren Schritt auch die Kontrolle der Übung durch die begleitenden Physiotherapierenden, die auf diese Weise das Spiel individuell an die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten anpassen können.

Tauchen als Spielmechanik eignet sich dabei besonders gut, weil eine ruhige und konstante Atmung auch beim Tauchen erwartet wird. Teilschritte der Übung, wie z.B. Atemmittellage senken, lassen sich unterstützen, indem man tiefer in den Ozean abtaucht. Instrumente am unteren Rand der Tauchmaske helfen den Spielenden, den Druck und die Zeit im Griff zu behalten, während sie den Ozean nach Schätzen und Lebewesen absuchen. Virtual Reality lässt die Unterwelt noch intensiver wirken und erlaubt den Spielenden, von Ablenkungen verschont zu bleiben und sich ganz auf das Erlebnis zu fokussieren. Eine Tablet-Version andererseits erlaubt eine spielerische Unterstützung bei fehlender VR-Ausrüstung.

Medienberichte zum Projekt

Pilatus TODAY
Oktober 2022
In die Unterwasserwelt abtauchen: Lungenkrankheit kann mit HSLU-Game behandelt werden
Netzwoche
Oktober 2022
Computerspiel erleichtert Atemtherapie bei Cystischer Fibrose
Der Standard
Januar 2023
Zock dich gesund: Wie sich Videospiele in der Medizin einsetzen lassen

Daten zum Projekt

ProjektartForschung
DepartementInformatik
Zeitraum01.09.2018 – 30.06.2019
Externe ProjektpartnerPhysiotherapiepraxis Thomas Schumacher GmbH
FinanzierungInnosuisse – HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
ProjektteamTobias Kreienbühl