Wood Stories

Am Institut für Architektur wird viel geforscht zum Thema Holzbau. Eine Reihe von Forschungsprojekte widmen sich diesem Baustoff.

circular time lab

Der Einsatz und die nachhaltige Nutzung erneuerbarer Ressourcen, sowie das Denken und Handeln in Kreisläufen sind dringend notwendig. Das Bauen mit Holz kann dazu einen bedeutenden Beitrag leisten, doch trotz grossem Potenzial werden zirkuläre Ansätze noch kaum angewendet. Im Projekt «Circular Time Lab» entwickelt und erprobt die nächste Generation der Architektur- und Holzbranche in einem Zeitraffer-Labor Hands-on und disziplinenübergreifend zirkuläre Praktiken.

circular time lab auf dem HUB Architektur

circularWOOD

Der moderne Holzbau ist prädestiniert für kreislauffähiges Bauen. Doch die Umsetzung in der Praxis beschränkt sich auf einzelne Pilotprojekte. Das CCTP hat in Kooperation mit dem Lehrstuhl Architektur und Holzbau der TU München im Rahmen des Projekts circularWOOD untersucht, was es zum Paradigmenwechsel im Holzbau benötigt. Erfahrungen aus ersten kreislauffähigen Pilotprojekten müssen für die breite Umsetzung genutzt werden.

circularWOOD auf dem HUB Architektur

INNOwood

Herausforderungen wie der Klimawandel, Sturmschäden, immer höhere Nutzungsansprüche sowie steigende Kosten in der Bewirtschaftung setzen den Wald zunehmend unter Druck. Das Forschungsprojekt INNOwood untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Wald, Holz und Gesellschaft. Um die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, wurde die Webseite www.waldnutzen.ch ins Leben gerufen.

INNOwood auf dem HUB Architektur
waldnutzen.ch

Holzkreislauf Uri

Der Kanton Uri kann durch seine Wälder und die Holzwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen aus der Atmosphäre leisten und sogar klimaneutraler Standort werden. Das CCTP unterstützt in einem partizipativen Ansatz zusammen mit der Regierung und Verwaltung des Kantons Uri Akteur:innen bei der Entwicklung von übergeordneten politischen Strategien, Umsetzungsstrategien und konkreten Projekten.

Holzkreislauf Uri auf dem HUB Architektur

Vom Baum zum Bau

Im filmischen Werkstattbericht des Material z’Mittag wird ein innovatives Schweizer Holzbauunternehmen portraitiert. Bei Küng Holzbau bedeutet das Bauen mit Holz mehr als nur die Verarbeitung und Produktion von Holzelementen. Sie sehen ihre Arbeit als ganzheitlichen Prozess – vom Baum im Wald bis zum fertigen Gebäude. Dabei legen sie Wert auf lokale Wertschöpfung durch Zusammenarbeit mit Forstleuten, Sägereien und Architekturschaffenden aus der Region und nutzen sowohl traditionelles Holzbauwissen als auch innovative Verarbeitungstechniken.

Zum Film

BIMwood

Die digital gesteuerte Fertigung ist im Holzbau gängige Praxis. BIMwood verbindet die vorgelagerte modellbasierte Planung mit der Werkstattplanung des Holzbauunternehmens zu einem integrierten Gesamtprozess. Mit dem Motto «Pull-Planung» statt «Push-Planung» werden eine neue holzbaugerechte Informationskoordination, Modellierungsstrategien und Planungsansätze im Dialog zwischen Forschung und Praxis entwickelt.

BIMwood auf dem HUB Architektur

Modul17

Das Projekt zum Holz-Hybrid-Hochhaus greift aktuelle Fragestellungen zu einer kontrovers diskutierten Typologie auf. Im Fokus steht dabei die Rolle von Konstruktionsprinzipien des Holzbaus und Technologien der Vorfertigung in der Entwicklung des Hochhauses als Gebäudetypologie im urbanen, dicht verbauten Kontext. Mit der Entwicklung des Modul 17 und der Testplanung eines Prototyps werden diese aus interdisziplinärer Perspektive diskutiert.

Modul17 auf HUB Architektur

DeepWood

Wie kann ein Planungsteam zeitgleich in einem gemeinsamen Modell kollaborieren? In einer experimentellen Vorgehensweise nutzt das DeepWood-Projektteam eine Industrieplattform für die Kollaboration zur Planung von vorgefertigtem Holzbau: Chancen und Grenzen einer Plattformlösung und deren Apps für parametrische Planung werden in der experimentellen Planung eines Mehrfamilienwohnhauses in Thun ausgelotet.

DeepWood auf der HSLU-Webseite

leanWOOD

Die Planung im Holzbau mit hohen Vorfertigungsgraden erfordert die rechtzeitige und zielgerichtete Einbringung der notwendigen Holzbau-Kompetenzen in den Planungsprozess. Dabei ist das richtige Mass an interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie das Zusammenstellen des projektspezifisch geeigneten Kooperations- und Vergabemodells von entscheidender Bedeutung. In leanWOOD kooperierte ein internationales Projektteam, um neue, holzbaugerechte Planungsprozesse zu entwickeln.

leanWOOD auf der HSLU-Web

Im Video werden fünf der Forschungsprojekte erläutert.

Weitere Stories

Weitere Stories