Digitale Transformation Sozialer Dienste

Digitale Transformation Sozialer Dienste

Zurück zur Übersicht

Auf den ersten Blick scheint das Thema Digitalisierung nicht so recht mit der Sozialen Arbeit zusammenzupassen: Zu sehr ist der Arbeitsalltag von Sozialarbeiterinnen, soziokulturellen Animatoren und Sozialpädagoginnen geprägt von Beziehungsarbeit und persönlichen Kontakten zu den Menschen. Doch tatsächlich ist die digitale Transformation in der Sozialen Arbeit ein grosses Thema: So hat eine Bestandesaufnahme der Hochschule Luzern bei Sozialdiensten einen besonderen Bedarf in den Bereichen Kommunikation und Gestaltung von Arbeitsprozessen aufgezeigt. In einem Innosuisse-Projekt möchten Forschende Soziale Dienste mit konkreten Massnahmen unterstützen, die digitale Transformation fachlich zu prägen und in der Branche voranzutreiben. Als erster Schritt wird die Fallaufnahme neu gedacht. Die Prozesse sollen so ausgestaltet sein, dass die Klientinnen und Klienten autonomer Informationen abfragen und hochladen können, Administratives möglichst automatisiert wird und die Beratung auch digital-methodisch unterstützt und bedarfsgerecht ausgestaltet ist.
Das Projekt der Departemente Soziale Arbeit und Wirtschaft wird im Rahmen des Interdisziplinären Themenclusters (ITC) Digitale Transformation der Arbeitswelt der Hochschule Luzern durchgeführt.