Virtual Reality in Kleintheatern

Forschende der Hochschule Luzern und das Kleintheater Luzern haben in einem gemeinsamen Projekt ausgelotet, wie Virtual Reality und Theater zusammengehen können. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es dem Publikum, auf direkte, unmittelbare Weise in neue Lebenswelten einzutauchen.

Die Theaterschaffenden arbeiteten nah mit Digitalkünstlern und IT-Expertinnen der Hochschule Luzern zusammen und lernten, wie sie Virtual Reality in ihre Arbeit integrieren können. Die Forschenden führten zu diesem Zweck Workshops sowie VR-Labs durch und bildeten die Räume des Kleintheaters als 3D-Modelle nach, die in der virtuellen Realität bespielt werden können. Eine zentrale Frage des Projekts war, inwiefern sich bestimmte digitale Kommunikationswege eignen, um Theaterprogramme zu ergänzen bzw. zu transformieren. Die erarbeiteten Stücke wurden im April 2022 einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Mann mit VR Brille
Wie lässt sich Virtual Reality im Theater nutzen?
Theaterkulisse
Mit VR wird ein schmuckloses Theater in eine Traumwelt umgewandelt.
Theaterkulisse
Mit VR wird ein schmuckloses Theater in eine Traumwelt umgewandelt.
Mann mit VR Brille
Wie lässt sich Virtual Reality im Theater nutzen?
Theaterkulisse
Mit VR wird ein schmuckloses Theater in eine Traumwelt umgewandelt.
Theaterkulisse
Mit VR wird ein schmuckloses Theater in eine Traumwelt umgewandelt.

Weitere Informationen

Beteiligte Forschende der HSLU

  • Department Informatik: Richard Wetzel, Dario Lanfranconi, Thi Anh Ngoc Nguyen, Aljosa Smolic, Janina Woods
  • Department Design & Kunst: Axel Vogelsang, Simon de Diesbach

Externe Partner

  • Kleintheater Luzern