ThinkTank Architektur & Stadtentwicklung
Für eine resiliente Entwicklung des gebauten Lebensraums

In einem transdisziplinären Prozess werden im ThinkTank relevante Einflüsse und Entwicklungen auf unseren gebauten Lebensraum identifiziert und – durch die Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven – Szenarien, Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten für eine resiliente Stadt von morgen abgeleitet. Diese bieten Potenziale für das Bauwesen, die Immobilienbranche, Planende, Städte & Gemeinden. Unser Vorgehen nimmt das «Unbekannte als Basis» (John Habraken) und sucht nach «Handlungsansätzen im Umgang mit der Ungewissheit» (Jesko Fezer). Der ThinkTank erarbeitet diese Szenarien durch Veranstaltungen und Studien mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Feldern.
Zielkonflikte im Diskurs der Nachhaltigkeit

In unserer digitalen Vortragsreihe «Zielkonflikte im Diskurs der Nachhaltigkeit» beschäftigen wir uns mit der Transformation des Zeitalters des Anthropozäns in eine post-anthropozäne Zukunft (vgl. Arup 2019). Beim Aufstellen und Verfolgen der Ziele dieser Transformation werden wesentliche Probleme in Form von Zielkonflikten deutlich. Verschiedene Ziele treten in direkte Konkurrenz und blockieren ihre Umsetzung und den Wandel zur nachhaltigen, zukunftsfähigen und resilienten Stadt. Beispiele solcher Zielkonflikte sind «Verdichtung vs. Grünraum», «Vermehrter Holzbau vs. Nachhaltige Forstwirtschaft» oder «Stadtumbau vs. Erhalt von Bestand» bestehen. Expert*innen aus Lehre, Forschung und Praxis halten Kurzvorträge zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen, die im Anschluss im Austausch mit unseren Gästen diskutiert werden.
Szenarien für die Stadt von morgen – Food in the City

Die Veranstaltung Food in the City beschäftigt sich mit dem Einfluss der Produktion und der Verwendung von Nahrungsmitteln auf die Stadt und die Gesundheit ihrer Bewohnenden.
Szenarien für die Stadt von morgen – Klimawandel
Ziel der Veranstaltungsreihe «Szenarien für die Stadt von morgen» ist es, unter dem Gesichtspunkt verschiedener «Drivers of change» (wie z.B. Klimawandel, Migration, soziale Ungleichheit…) spezifische Lösungen für den gebauten Siedlungsraum zu diskutieren. Die erste Veranstaltung zum Thema Klimawandel evaluierte die Konsequenzen des Klimawandels für unsere Städte und entwickelte Ideen für eine klimagerechte Stadt.
Dichte auf dem Prüfstand
Die Veranstaltungsreihe «Dichte auf dem Prüfstand» beschäftigte sich mit der Verdichtung und der Siedlungsentwicklung unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie. Welche Rückschlüsse auf verdichtete Strukturen können durch die Covid-19-Pandemie auf Typologien, Wohnformen Zwischenräume und Organisationsstrukturen gezogen werden? Nationale und internationale Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen diskutierten anhand verschiedener Themenschwerpunkte und aufgestellten Thesen.