ThinkTank Architektur & Stadtentwicklung
Für eine resiliente Entwicklung des gebauten Lebensraums
Im ThinkTank Architektur & Stadtentwicklung identifizieren wir gemeinsam mit politischen Entscheidungsträgern, Experten*innnen und der Zivilgesellschaft relevante Einflüsse und Entwicklungen. Unser Ziel ist es, Szenarien, Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten für einen zukunftsfähigen Siedlungsraum abzuleiten. Unser ganzheitlicher Ansatz vereint Forschung, Lehre, Projekte, Publikationen und Veranstaltungen zu einem zentralen Ort für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen. Wir bieten einen Raum für die Immobilienbranche, die Bauwirtschaft, Ausstatter und Planungsbüros sowie Städte und Gemeinden, um Innovationen voranzutreiben, einen Diskurs zu führen und Strategien zu entwickeln.
Die Welt erlebt derzeit einen bedeutenden Wandel. Das Anthropozän, geprägt von unkontrolliertem Wachstum und der Ausbeutung natürlicher Ressourcen, weicht einer neuen Ära, in der soziale Bedingungen und die Gesundheit des Planeten in harmonischer Beziehung zueinanderstehen. Diese kulturelle Wende, die durch gesellschaftliche, politische und technologische Veränderungen vorangetrieben wird, beeinflusst nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Planung, Errichtung und Nutzung unserer bereits bestehenden und zukünftigen Siedlungsräume. Denn wenn sich die Welt verändert, müssen sich auch unsere gebauten Umwelten an das Postanthropozän anpassen.
In unseren Vorträgen und Workshops machen wir Wissen verständlich und passen es an die Zielgruppen an. Dabei reicht unser Angebot von fundierten Fachvorträgen bis hin zur gemeinschaftlichen Erarbeitung von Visionen und Positionen in enger Zusammenarbeit. Kurz gesagt: Der ThinkTank schafft einen Raum für einen konstruktiven Dialog, um gemeinsam die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten – nicht nur für uns, sondern auch für kommende Generationen.
Zielkonflikte im Diskurs der Nachhaltigkeit
In unserer digitalen Vortragsreihe «Zielkonflikte im Diskurs der Nachhaltigkeit» beschäftigen wir uns mit der Transformation des Zeitalters des Anthropozäns in eine post-anthropozäne Zukunft (vgl. Arup 2019). Beim Aufstellen und Verfolgen der Ziele dieser Transformation werden wesentliche Probleme in Form von Zielkonflikten deutlich. Verschiedene Ziele treten in direkte Konkurrenz und blockieren ihre Umsetzung und den Wandel zur nachhaltigen, zukunftsfähigen und resilienten Stadt. Beispiele solcher Zielkonflikte sind «Verdichtung vs. Grünraum», «Vermehrter Holzbau vs. Nachhaltige Forstwirtschaft» oder «Stadtumbau vs. Erhalt von Bestand» bestehen. Expert*innen aus Lehre, Forschung und Praxis halten Kurzvorträge zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen, die im Anschluss im Austausch mit unseren Gästen diskutiert werden.
Szenarien für die Stadt von morgen – Food in the City
Die Veranstaltung Food in the City beschäftigt sich mit dem Einfluss der Produktion und der Verwendung von Nahrungsmitteln auf die Stadt und die Gesundheit ihrer Bewohnenden.
Szenarien für die Stadt von morgen – Klimawandel
Ziel der Veranstaltungsreihe «Szenarien für die Stadt von morgen» ist es, unter dem Gesichtspunkt verschiedener «Drivers of change» (wie z.B. Klimawandel, Migration, soziale Ungleichheit…) spezifische Lösungen für den gebauten Siedlungsraum zu diskutieren. Die erste Veranstaltung zum Thema Klimawandel evaluierte die Konsequenzen des Klimawandels für unsere Städte und entwickelte Ideen für eine klimagerechte Stadt.
Dichte auf dem Prüfstand
Die Veranstaltungsreihe «Dichte auf dem Prüfstand» beschäftigte sich mit der Verdichtung und der Siedlungsentwicklung unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie. Welche Rückschlüsse auf verdichtete Strukturen können durch die Covid-19-Pandemie auf Typologien, Wohnformen Zwischenräume und Organisationsstrukturen gezogen werden? Nationale und internationale Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen diskutierten anhand verschiedener Themenschwerpunkte und aufgestellten Thesen.