Baukultur konkret – Auf der Suche nach wegweisenden Quartieren
Um sich auf Schritt und Tritt der möglichen Bedeutung einer qualitätsvollen Baukultur anzunähern, haben Forschende der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit der Stiftung Baukultur Schweiz die Veranstaltungsreihe BAUKULTUR KONKRET konzipiert, bei der es darum geht, die Debatte über Baukultur «vor Ort» – also mitten im Quartier – anzuregen.
In vier Schweizer Wohnsiedlungen wurden mit Fach- und Alltagsexpert:innen reflexive Streifzüge unternommen, sogenannte «Walking Think-Tanks». Diese wurden von den Bewohnenden selbst angeleitet. Der Veranstaltungsreihe liegt die Vermutung zugrunde, dass zwischen der Qualität des gebauten Lebensraums und den Organisations- und Entscheidungsstrukturen im Planungsprozess ein direkter Zusammenhang besteht. Ausgehend vom konkreten Wohn- und Lebensraum mit seinen Aufenthalts-, Aneignungs- und atmosphärischen Qualitäten wurde deswegen in anschliessenden Podien der Planungsprozess und die Rollen der beteiligten Akteur:innen reflektiert. Die Perspektiven der Fachpersonen wurden dabei denen der Bewohnerschaft gegenübergestellt, um eine Brücke zwischen fachlicher Expertise und Alltagserfahrung zu schlagen.
Die vier Veranstaltungen
Die Veranstaltungen fanden in folgenden vier Siedlungen statt und wurden filmisch begleitet:

#1 Zwicky Süd, Dübendorf/Wallisellen
Die Überbauung Zwicky Süd ist Teil eines dichten und gemischt genutzten Quartiers, das auf dem ehemaligen Industrieareal der Spinnerei Zwicky entstand. In der heutigen Nutzung sind für die Bewohnenden Themen wie nachbarschaftlicher Zusammenhalt, Verkehrsimmissionen, Mikroklima und Freiraumqualitäten prägend.

Das Quartier Erlenmatt entstand – nach einer Zwischennutzungsphase – auf einem ehemaligen Güterbahnhof-Areal. Die Siedlungsteile Ost und West sind von unterschiedlichen Strukturen geprägt, z.B. bezüglich Eigentumsverhältnissen, Verwaltung, Architektur und Wohnkultur. Dazwischen verbindet der Erlenmattpark die zwei Teile zu einem grossen Ganzen.

Zwei Zeilen der einzigartigen Grosswohnsiedlung Telli wurden im bewohnten Zustand energetisch saniert und die umgebende Parkanlage mit ihren zahlreichen gemeinschaftlichen Anlagen aufgewertet. Dabei wurden zahlreiche logistische und soziale Herausforderungen gemeistert.

Die Neubausiedlung Belle-Terre im Kanton Genf zeichnet sich unter anderem durch ihre landschaftlich kohärente, vielseitige Freiraumstruktur und ein neues Rollenverständnis der Quartierverwaltung aus. Für diese Veranstaltung wurde eine Kooperation mit der Hochschule Freiburg eingegangen, welche den Anlass vorbereitet und durchgeführt hat. Dabei wurde auch die Sichtweise von Kindern auf ihr Quartier thematisiert.
Der Bericht «Format & Erkenntnisse der Veranstaltungsreihe»
Aus den vier Veranstaltungen konnte das Forschungsteam fallstudienübergreifende Erkenntnisse gewinnen und zehn Thesen zu baukultureller Qualität aufstellen. Das Format und die Erkenntnisse der Veranstaltungsreihe sind in einem Bericht dokumentiert. Dieser kann hier in vollständiger Version heruntergeladen werden.
Links und Downloads
- Download Bericht «Format & Erkenntnisse der Veranstaltungsreihe»
- Download Dokumentation zur Veranstaltung #1 Zwicky Süd, Dübendorf / Wallisellen
- Download Dokumentation zur Veranstaltung #2 Erlenmatt, Basel
- Download Dokumentation zur Veranstaltung #3 Telli, Aarau
- Download Dokumentation zur Veranstaltung #4 Belle-Terre, Thônex
- Link zum Projekt auf der HSLU-Website
Organisation
Projektteam
- Prof. Angelika Juppien, Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP)
- Lisa Mühlebach, Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP)
Weitere Projektbeteiligte
- Franziska Städler (HSLU – Soziale Arbeit, CC StaR) (bis Juni 2024)
- Christopher Young (HSLU – Soziale Arbeit, CC StaR) (bis September 2023)
- Richard Zemp (HSLU – Technik & Architektur) (bis Februar 2023)
- Isabel Concheiro (Hochschule Freiburg – Technik und Architektur)
- Swetha Rao Dhananka (Hochschule Freiburg – Soziale Arbeit)
Projekt- und Finanzierungspartnerschaften:
- Stiftung Baukultur Schweiz
- Interdisziplinäre Themencluster (ITC) der Hochschule Luzern
- HES-SO Freiburg
- Bundesamt für Kultur BAK
- Bundesamt für Wohnungswesen BWO
- Stiftung Sotto Voce
- Christoph Merian Stiftung
- Stiftung Habitat
- Kanton Aargau
- Stadt Aarau
- PRELCO
Laufzeit: Juli 2021-April 2025
Kontakt
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP)
Technikumstrasse 21, 6048 Horw
Prof. Angelika Juppien, angelika.juppien@hslu.ch, +41 78 889 28 78
Lisa Mühlebach, lisa.muehlebach@hslu.ch, +41 41 349 32 44