Baukultur konkret #4 – Belle-Terre Thônex
Unter dem Titel «Baukultur konkret» haben Forschende der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit der Stiftung Baukultur Schweiz eine Veranstaltungsreihe konzipiert, bei der es darum geht, die Debatte über Baukultur «vor Ort» – also mitten im Quartier – anzuregen: Die Gestaltung, der Gebrauch und die Wirkung konkreter Alltagsräume werden aus der Perspektive der Bewohnenden in «Walking Think Tanks» thematisiert und mit Fachleuten aus Planung, Betrieb und Verwaltung im anschliessenden Podium reflektiert. Die vierte Veranstaltung der Reihe fand im neuen Quartier «Belle-Terre» in Thônex im Kanton Genf statt. Dafür wurde eine Kooperation mit der Hochschule Freiburg eingegangen, welche die Veranstaltung in Thônex vorbereitet und durchgeführt hat.
Walking ThinkTanks
Bewohnende und Nutzende sind die «lokalen Expert:innen» für ihr Wohnumfeld. In «Walking Think Tanks» führen die Bewohnenden durch das Quartier und beschreiben ihre Sicht auf Aneignungs-, Aufenthalts-, und atmosphärische Qualitäten oder Defizite. Hier führten Julia Couture und Camille de Santana Costa sowie Elisabeth Zouboff durch ihr Quartier.
Podiumsgespräch
Im Podiumsgespräch wird anknüpfend an die «Walking Think Tanks» nach den Zusammenhängen zwischen gebautem Lebensraum und Planungsprozessen gefragt und darüber diskutiert, an welchen Kriterien sich gelebte Baukultur im Alltag festmachen lässt. Auch wird thematisiert, worauf bei der Entwicklung von Quartieren in baukultureller Hinsicht künftig besonders zu achten ist.
Am Podiumsgespräch nahmen folgende Personen teil: Marcellin Barthassat, quatre architecture territoire, Pierre Bonnet, Atelier Bonnet architectes, Céline Bourgeois, Office de l’urbanisme, République et Canton de Genève, Vanessa Dahan, Service de la cohésion sociale, Commune de Thônex, Yannos loannides, Comptoir immobilier SA, Cathy Perissutti Hafafsa, Association des habitants.
Das Gespräch wurde moderiert durch Stéphanie Sonnette, revue Tracés.
Video des gesamten Podiumgesprächs
Dokumentation
Die Dokumentation zum Quartier Belle-Terre fasst die wichtigsten Daten, Merkmale und Charakteristika der Siedlung zusammen und gibt einen Einblick in die baulich-räumlichen Strukturen. Ergänzend werden die Perspektiven der Bewohnenden auf ihr Quartier und die Sicht der am Planungs- und Transformationsprozess beteiligten Akteur:innen dargelegt. Die unterschiedlichen Sichtweisen wurden im Vorfeld der Veranstaltung «Baukultur konkret» in verschiedenen Interviews vom Forschungsteam in Erfahrung gebracht.
Die Dokumentation (in französisch) kann hier heruntergeladen werden.
Projektteam
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP)
Prof. Angelika Juppien
Lisa Mühlebach
Hochschule für Technik und Architektur Freiburg
Prof. Isabel Concheiro Guisan
Hochschule für Soziale Arbeit Freiburg
Prof. Dr. Swetha Rao Dhananka
Stiftung Baukultur Schweiz
Lukas Bühlmann
Ariane Widmer
Projektfinanzierung
– Hochschule Luzern
– Stiftung Baukultur Schweiz
– Stiftung «Sotto Voce»
– Bundesamt für Kultur BAK
– Bundesamt für Wohnungswesen BWO
– Hochschule für Technik und Architektur Freiburg
– Hochschule für Soziale Arbeit Freiburg
– Prelco Préfabrication d’éléments de construction S.A.
Kontakt
Prof. Angelika Juppien
Projektleiterin
Institut für Architektur (IAR)
Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP)
T direkt + 41 78 889 28 78
angelika.juppien@hslu.ch
Prof. Isabel Concheiro Guisan
Responsable Joint Master of Architecture Fribourg
Professeure associée HES
Haute école d’ingénierie et d’architecture Fribourg
isabel.concheiroguisan@hefr.ch