Bauberatung in Gemeinden
Bauberatung ist ein zentrales Instrument, um eine hohe Baukultur zu gewährleisten. Im Forschungsprojekt «Bauberatung in Gemeinden» wurden bestehende Formen von Bauberatung evaluiert und Guidelines für kleinere Gemeinden erarbeitet, die aufzeigen, wie effektive und effiziente Bauberatung implementiert werden kann. Die aus dem Projekt resultierende Broschüre hilft Gemeinden, eine auf ihre Bedürfnisse angepasste Bauberatung auszuwählen und einzuführen.
Hintergrund und Inhalt des Projektes
Gemeinden sind aufgefordert, auf eine Siedlungsentwicklung nach innen zu fokussieren. Durch den Bevölkerungswachstum erhöht sich der Druck auf die bereits bebauten Siedlungsgebiete. Daneben sorgt der Strukturwandel in der Landwirtschaft für Herausforderungen ausserhalb des Siedlungsgebietes. Bezieht sich die bauliche Entwicklung nicht auf den vorhandenen Kontext, kann dies zu Konflikten mit bestehenden Orts- und Landschaftsbildern führen. Es gilt, Ortsbilder nicht einzufrieren, den Bestand jedoch zu respektieren und qualitätsvoll weiterzuentwickeln. Schliesslich soll eine hohe Baukultur in der Gemeindeentwicklung gewährleistet werden.
Dieses Forschungsprojekt soll Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die Bauberatung als Instrument in Gemeinden breiter verankert werden kann. Bestehende Ausprägungen von Bauberatung wurden reflektiert und es wurden Varianten für kleine und mittlere Gemeinden evaluiert – damit diese mit ihren beschränkten Ressourcen eine möglichst wirkungsvolle und effiziente Bauberatung für die Ortsbildgestaltung implementieren können.
Eine der vorgeschlagenen Varianten, ist die Implementierung einer regionalen Bauberatung. Dieser Ansatz ermöglicht es, Synergien gezielt zu nutzen. Eine Umsetzung soll nun im Entlebuch im Kanton Luzern in einem Pilotprojekt getestet werden. Das Pilotprojekt liefert wiederum wichtige Erkenntnisse, die generalisiert werden können. Durch dieses Vorgehen soll die Praxistauglichkeit der Erkenntnisse gewährleistet werden, damit weitere Kantone und Gemeinden davon profitieren können.»
Auszug aus der Broschüre «Bauberatung in Gemeinden – eine Bauberatung konzipieren und einführen»
Organisation
Projektleitung
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft
Stefan Kunz, Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Institut für Architektur, CCTP
Externe Projektpartner
– Fachhochschule Graubünden
Finanzierung
– Andere Bundesstellen
– Öffentliche Hand
– ITC Raum und Gesellschaft
Laufzeit: 01.02.2022-01.08.2023
Links und Downloads
- Schlussbericht Bauberatung in Gemeinden
- Broschüre «Bauberatung in Gemeinden»
- Das Pilotprojekt «Bauberatung UNESCO Biosphäre Entlebuch» gibt Einblick in eine konkrete Umsetzung
Kontakt
Stefan Kunz
Projektleiter
Institut für Architektur (IAR)
Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP)
stefan.kunz@hslu.ch