Das Smart Region Lab arbeitet kooperativ und multithematisch. Zusammen mit Politik, Gesellschaft und Wirtschaft erforscht ein interdisziplinäres Team die lokalen und globalen Herausforderungen für die Zentralschweiz, wie Energiewende, Sozial- und Altersplanung, Mobilität, Planung von Grossprojekten und Tourismus. Folgende Projekte werden derzeit und in naher Zukunft ausgearbeitet.

Datenunterstützte kommunale Planungsprozesse

Cockpit öffentliche Planung

Wohnungsknappheit, Überalterung, Verkehrsplanung: Gemeinden und Städte stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Mit dem «Cockpit öffentliche Planung» haben wir eine Web-Anwendung entwickelt, die schweizweite Daten des Bundesamtes für Statistik zu Bevölkerung, Haushalten, Gebäuden, Wohnformen und Wohnmobilität interaktiv auf digitalen Karten darstellt. Das «Cockpit» visualisiert diese Daten auf verschiedenen räumlichen Ebenen – von der gesamtkantonalen Übersicht über einzelne Quartiere bis hin zur detaillierten Darstellung in 100-Meter-Raster. Das Tool zeigt, wie sich etwa die Altersstruktur entwickelt, welche Wohnungstypen vorherrschen oder wie die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist.

Datenbasierte Klimaanpassungsmassnahmen

Thermal Mapping Stadt Zug

Das Projekt visualisiert, wie sich die Stadt im Sommer aufheizt, datenbasiert und in Echtzeit. In Zusammenarbeit mit dem Departement Soziales, Umwelt und Sicherheit der Stadt Zug hat das Smart Region Lab ein flächendeckendes Netz von über 300 Temperatursensoren aufgebaut und analysiert. Die kontinuierlich erhobenen Daten werden interaktiv visualisiert und zeigen under anderem lokale Hitzeinseln im Stadtraum auf. Damit entsteht eine fundierte Grundlage für gezielte Klimaanpassungsmassnahmen, etwa bei der Begrünung, der Standortwahl von Bäumen oder der Gestaltung von Schularealen. Das Projekt verbindet Technologie, Datenvisualisierung und angewandte Forschung für eine klimaresiliente Stadtentwicklung.

Erlebnisregion LuV

Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee unter Covid-19

Tourismus ist ein relevanter Bestandteil der Zentralschweizer Wirtschaft. Infolge der Corona-Pandemie beschränkten sich die Reiseaktivitäten im Jahr 2020 weitgehend auf inländische Touristinnen und Touristen. Im Smart Region Lab werden repräsentative Daten für die Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee ausgewertet, um neue Angebote für dieses Besuchersegment zu schaffen. In partizipativen Workshops entwickeln Touristikerinnen und Touristiker der Hochschule Luzern mit Entscheidungs- und Leistungsträgerinnen und -trägern Szenarien für Zentralschweizer Destinationen.

interaktiver-smart-region-zentralschweiz-tisch
Energieprojekt

VisEnergy

Visualisierung und Simulation der Energiewende

Um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen, müssen wir heute aktiv werden. Das Smart Region Lab bietet die Möglichkeit einer Energiedatenvisualisierung zur Planung, Kommunikation und Umsetzung eines CO2-Reduktions-Pfades für die Zentralschweiz. Partizipativ werden mögliche Szenarien erarbeitet, wie und in welchen Schritten die politisch vorgegebenen Dekarbonisierungsziele in Region und Gemeinde konkret umgesetzt werden können. Die Erkenntnisse dienen der Aktivierung und Entscheidungsfindung.

Daten interaktiv zugänglich zu machen

Digitaler Zwilling Kanton Zug

Das Projekt «ITC – Digitaler Zwilling Kanton Zug» hat zum Ziel, die umfangreichen Daten des Kantons Zug durch interaktive und anschauliche Visualisierungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In enger Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Zug, der Hochschule Luzern und weiteren Partnern werden innovative Vermittlungsformen mit Augmented Reality und interaktiven Datentischen entwickelt. So entsteht ein praxisnahes Testfeld, das neue Wege aufzeigt, wie digitale Zwillinge zur Förderung von Baukultur, Umweltbewusstsein und Bürgerbeteiligung beitragen können.

Energiewende Höfe

Höfa 2024: Energiewende zum Greifen nah

Um dem Klimawandel zu begegnen, ist die Energiewende zu einem unverzichtbaren Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Doch wie können wir konkret dazu beitragen? Die EW Höfe AG antwortet darauf mit einem innovativen Vorstoß: Gemeinsam mit dem Smart Region Lab der HSLU entwickelt das Energieunternehmen ein Datenvisualisierungs-Tool, das die Bevölkerung bei der Umsetzung der Energiewende unterstützt. Auf Datentischen werden Informationen zu CO2-Ausstoß und Solarpotential visualisiert und mögliche Einsparungen für Immobilienbesitzer:innen durch bauliche Maßnahmen simuliert. Das Projekt wird auf der Gewerbeausstellung höfa 2024 präsentiert.

MobileScope

Mobiler Datentisch

Der MobileScope, eine «Mini-Version» des RegionScopes, wird zusammen mit dem CityScienceLab in Hamburg entwickelt. Durch seinen einfachen Transport kann dieser tragbare und mobile Datentisch direkt bei den verschiedenen Stakeholdern vor Ort zum Einsatz kommen. Gerade für Projekte in peripheren Gebieten der Zentralschweiz ist die Nutzung eines solchen Datentisches sinnvoll: So ist er nicht nur für datenbasierte Workshops ideal, sondern erleichtert auch die partizipativen Prozesse.