Im Smart Region Lab der Hochschule Luzern unterstützen wir den gesamten Prozess datengestützter Entscheidungsfindung. Wir verwandeln komplexe Daten in verständliche, interaktive Visualisierungen und schaffen so die Grundlage für faktenbasierte, nachvollziehbare und wirkungsvolle Entscheidungen.
Unser interdisziplinäres Team vereint Kompetenzen aus Stadt- und Regionalentwicklung, Data Science, interaktivem Design, Sozialforschung und Visualisierung. Gemeinsam mit Forschungsteams, Gemeinden, Unternehmen und öffentlichen Institutionen entwickeln wir massgeschneiderte Lösungen – von der Datenaufbereitung über die Gestaltung bis zur Analyse und Interpretation.
Das Smart Region Lab ist aus der Initiative «Smart Region Zentralschweiz» (2019–2024) hervorgegangen, mit der die Hochschule Luzern die Region auf ihrem Weg in eine smarte Zukunft begleitet hat.
Heute steht das Lab für einen ganzheitlichen Ansatz der datenbasierten Entscheidungsunterstützung. Wir machen Zusammenhänge sichtbar, fördern Dialog und ermöglichen fundierte Entscheidungen für die nachhaltige Entwicklung von Regionen, Städten und Organisationen.
Verfahren
Das Smart Region Lab stellt verschiedenen Akteur:innen digitale und datenbasierte Werkzeuge und Workflows zur Verfügung und entwickelt zusammen mit ihnen neue Lösungen. Durch datenbasierte Visualisierungs- und Interaktionsmethoden unterstützen wir smarte Entwicklungen in der Region.
Zentrale Themen
Interdisziplinäre Teams der Hochschule Luzern forschen im Smart Region Lab zu globalen Phänomenen und deren lokalen, konkreten Auswirkungen: Zentrale Themen sind Mobilität, Tourismus, Energie, Klima, Kreativwirtschaft, Siedlungsentwicklung und Infrastruktur. Im Gegensatz zu anderen Smart-City-Projekten konzentriert sich unser Lab auf die klein- bis mittelstädtische und alpine Region der Zentralschweiz.
Kollaboration
Durch den partizipativen Einsatz interaktiver Datentische fördern und stärken wir den Zugang zur Forschung und Wissenschaft in der Region Zentralschweiz. Dieser integrative Ansatz erlaubt es, unterschiedliche Personengruppen in datenbasierten Beteiligungsprozesse miteinzubeziehen und ihr Wissen für die Entwicklung der Region vor Ort zu nutzen. So entsteht neues Wissen – datenbasiert und in 3D-Modellen visualisiert, um Entscheidungen effizient zu treffen und die digitale Zukunft der Region gemeinsam zu gestalten.