Die Färbebecken stehen im Labor der textilen Druckwerkstatt. Sie können benutzt werden für die Drucknachwäsche, (Auskochen von Reaktiv Sieb- oder Inkjetdrucken), und fürs Färben [...]
Bei der Längennummerierung gibt die Garnnummer an, wie viele Meter Faden in einem Kilogramm enthalten sind. Nm berechnenNe berechnenNeLNeB Die Länge verändert sich, das [...]
Ermitteln der Fadendichte Bevor ein Gewebe hergestellt werden kann, muss die dafür ideale Fadendichte bekannt sein. In der Regel wird diese während dem Entwerfen [...]
An unseren grossen Arm Webstühlen werden Webstücke von max. 60-65cm Breite gewoben. Wir haben sieben grosse Arm Webstühle im Websaal, welche alle Computerangesteuert sind. [...]
An unseren kleinen Arm Webstühlen werden Webstücke von max. 40 cm Breite gewoben. Wir haben zehn kleine Arm Webstühle im Websaal, welche alle Computerangesteuert [...]
Nach der Einführung hat man die Möglichkeit jegliche Farbtöne in der Waschmaschine zu färben. Mit Hilfe einer Software erhalten wir die genaue Rezeptur für [...]
Einführung und Arbeiten mit der Stickmaschine Lorraine (manuell) und wir geben einen Überblick über Nutzung und Zugänglichkeit, sowie Umgang mit Material.Start Datum & Uhrzeit: [...]
Gezeigt werden die Grundlagen , welche es braucht, um digital auf Stoff zu drucken. Teil der Einführung ist auch die Fixierung: die Drucke müssen [...]
Der Dämpfer Easy Steam von Cibitex wird zum Fixieren von Reaktiv Drucken verwendet. Der Dämpfer wird bei der Einführung "Inkjet" ebenfalls eingeführt. Standort: Labor [...]
Eine multifunktionelle Strickmaschine (Einbett- oder Doppelbett). Der elektronische Feinstricker Silver Reed SK 840 hat einen Nadelabstand von 4,5 mm. In Verbindung mit DesignaKnit 8 [...]