
Visualisierung und Simulation der Energiewende
Zurück zur Übersicht
Kurzinfo Projekt
Informations- und Entscheidungstool auf Basis von georeferenzierten und visualisierten Energiedaten.

Zielgruppe
Gemeinden und Zivilbevölkerung.

Projektpartner:innen
LuzernSüd, Stadt Kriens, Verkehrshaus Luzern.

Kennzahlen
Daten des Gebäude- und Wohnungsregisters, des Solarkataster des Bundes und des Bundesamts für Umwelt.

Innovation
Das Smart Region Lab entwickelt gemeinsam mit einem Projektteam der HSLU T&A ein visuelles Tool, um die Energiewende partizipitativ zu gestalten und Quartiere und Gemeinden durch eine enge Zusammenarbeit aktiv miteinzubeziehen.
Projektbeschrieb
Öffentliche Energiedaten stehen zunehmend auf Gebäudeebene zur Verfügung – etwa zu CO₂-Emissionen, Solarpotenzial oder installierten Heizungstypen. Die Herausforderung dieses Projekts besteht darin, diese Daten so zu kombinieren und darzustellen, dass sie für die Bevölkerung verständlich werden und bei energierelevanten Entscheidungen unterstützen. Zudem sollen die teils lückenhaften Datensätze durch Korrekturfaktoren und Modellierungen verbessert werden.
Die kollaborative Arbeit mit den Daten trägt zur langfristigen Entwicklung und Erhaltung der Lebensqualität in der Zentralschweiz bei und bietet der Zivilgesellschaft ein relevantes Instrument zur nachhaltigen Planung von Energieressourcen.
Die georeferenzierten Daten werden im Energie-Pilotprojekt aufbereitet, visualisiert und als Grundlage für Informations- und Entscheidungsworkshops mit Bürger:innen genutzt. Eingängige, kartenbasierte Visualisierungen ermöglichen eine effektive Zusammenarbeit vor Ort und fördern nachhaltige, regionalspezifische Lösungen.
Derzeit werden die Daten aufbereitet, visualisiert und für die gesamte Schweiz skalierbar gemacht. Geplant ist ein bürgernahes Informations- und Entscheidungsmedium. Zur Detailplanung finden aktuell Design-Thinking-Workshops mit Hausbesitzer:innen, Gemeinde- und Quartiervertretenden sowie der Stadt Luzern statt. In einem agilen Verfahren wird das Tool bis Herbst entwickelt.
Im Rahmen des Pilotprojekts besteht eine Partnerschaft mit dem Entwicklungsschwerpunkt Luzern Süd. Gleichzeitig wird das Tool als Teil der Ausstellung House of Energy im Verkehrshaus Luzern präsentiert und dient als Grundlage für die Konzeptualisierung eines eigenständigen Projekts mit der EW Höfe AG (Projekt Höfa 2024).

Ziele, Ausblick und Events
