Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee unter Covid-19

Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee unter Covid-19

Zurück zur Übersicht
Projektleiterin Prof. Dr. Nicole Stuber-Berries erläutert das Projekt und warum dazu das Smart Region Lab beigezogen wurde.

Kurzinfo Projekt
Explorative, analytische und kollabora-tiveWebanwendung zur Unterstützung einer nachhaltigen Tourismusentwicklung.

Zielgruppe
Politik, Destinationsmanagement und Unternehmen im Tourismussektor.

Projektpartner:innen
Stakeholder aus dem Zentralschweizer Tourismus (z.B. Unternehmen. Gemeinden).

Kennzahlen
Bewegungsdaten von 3’000 Tourist:innen innerhalb der gesamten Schweiz sowie Twitter-Daten zu spez. Destinationen.

Innovation
Die Bewegungsdaten aus den Jahren 2019/2020 beziehen sich explizit auf den Binnentourismus und eröffnen wichtige Fragestellungen und Entwicklungsperspektiven in einem vielversprechenden Seg­ment, dessen Erforschung noch am Anfang steht.

Projektbeschreibung
Die Datenlage im Zentralschweizer Tourismus ist je nach Region sehr unterschiedlich und häufig dezentral organisiert. Gemeinsam mit dem Institut für Tourismus und Mobilität der HSLU entwickelt das Smart Region Lab einen Datenhub sowie darauf aufbauende Visualisierungen und Simulationen. Bewegungsdaten von Tourist:innen, Informationen zum öffentlichen Verkehr, zu Übernachtungen oder zur Nutzung von Naherholungsgebieten werden dabei verknüpft und auf Multi-Touchtischen interaktiv erfahrbar gemacht.

Das Tourismusprojekt ermöglicht eine datenbasierte Entscheidungsfindung zwischen verschiedenen Akteur:innen aus Bildung, Hotellerie und Gastronomie, öffentlichem Verkehr sowie der Tourismusplanung auf Gemeinde- und Kantonsebene. Die Visualisierungen machen komplexe Daten verständlich und bilden die Grundlage für kooperative Workshops. Mithilfe eingängiger Benutzeroberflächen erhalten Nutzer:innen einen schnellen Überblick und können intuitiv Analysen durchführen. Die Ergebnisse lassen sich kartenbasiert diskutieren und dienen als Basis für eine nachhaltige Regionalentwicklung.

Im ersten Use Case werden Bewegungsdaten von Schweizer Tourist:innen in der Zentralschweiz vor und während der Corona-Pandemie analysiert und visualisiert. Diese Daten bilden die Diskussionsgrundlage für interaktive Workshops, in denen gemeinsam mit Stakeholdern nachhaltige Angebote für den regionalen Tourismus entwickelt werden. Erste Analysen fokussieren auf die Saisonalität des Inlandtourismus sowie auf eine Warenkorbanalyse, die durch die Verknüpfung der Bewegungsdaten mit Twitter-Daten ermöglicht wird.

Ziele, Ausblick und Events