
Cockpit öffentliche Planung
Zurück zur Übersicht
Datenbasiert planen – räumlich denken – gesellschaftlich handeln.
Das «Cockpit öffentliche Planung» unterstützt Städte, Gemeinden und Regionen dabei, ihre sozial- und raumplanerischen Fragestellungen fundiert und zukunftsorientiert zu bearbeiten. Durch räumlich-zeitliche Visualisierungen von Personen-, Haushalts-, Wohnungs- und Gebäudedaten werden Entwicklungen sichtbar, verständlich und planbar.
Ob Quartierentwicklung, Altersstrategie oder Standortentscheid – das Cockpit ermöglicht es, Trends frühzeitig zu erkennen, Bedarfe datenbasiert zu beurteilen und Entscheide transparent zu begründen.
Warum das Cockpit?
Unsere Gesellschaft wird vielfältiger und individueller. Gemeinden stehen vor der Herausforderung, ein breites Spektrum an Leistungen bedarfsgerecht und ressourcenschonend zu planen.
Das «Cockpit öffentliche Planung» schafft hierfür eine solide Grundlage:
– Es vereint schweizweite Daten zu Bevölkerung, Haushalten, Gebäuden, Wohnformen und Wohnmobilität.
– Es visualisiert diese Informationen geografisch und interaktiv, von der kantonalen Gemeindeübersicht über die Quartiere bis zum 100-Meter-Raster.
– Es ermöglicht evidenzbasierte Planung, von der strategischen Zieldefinition bis zur konkreten räumlichen Umsetzung.
Anwendungsfelder
Das Cockpit bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise für:
– Quartierentwicklungen und Stadtteilplanungen
– Altersstrategien und demografische Analysen
– Familien- und Integrationsförderung
– Standortentscheide für Pflege- und Betreuungsangebote
– Sozialplanerische und raumplanerische Monitorings
Leistungsangebote
Je nach Bedarf stehen verschiedene Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung:
1. Lizenzbasierte Nutzung
Mit einer Lizenz erhalten Gemeinden einen Online-Zugang für drei Mitarbeitende zum Cockpit öffentliche Planung. Der Preis für eine Jahreslizenz hängt von der Bevölkerungszahl ab. Für eine Gemeinde mit 5’000 Personen kostet sie momentan beispielsweise 2’250 Franken, mit 30’000 Personen 3’500 Franken.
2. Datengestützte Workshops
In interaktiven Workshops arbeiten Teams direkt mit den räumlichen Daten am Datentisch. So entstehen gemeinsam evidenzbasierte Lösungen, ressortübergreifend oder mit externen Anspruchsgruppen.
3. Grundlagenanalysen
Wir erarbeiten massgeschneiderte Analysen zu kommunalen oder regionalen Fragestellungen und bereiten die Daten zielgerichtet auf.
4. Erweiterungen mit eigenen Daten
Auf Wunsch integrieren wir gemeindeeigene raumbezogene Daten in das Cockpit, um lokale Besonderheiten abzubilden. Diese Daten bleiben ausschliesslich projektbezogen und vertraulich.

Publikationen
Willimann, lvo (2020). Wohnkalkulator – Planungshilfe für die Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung: Erfahrungsbericht von der Entwicklung bis zur Anwendung eines Analyseinstrumentes (Bericht).
Willimann, lvo (2019). Alterseinkommen bei Frauen deutlich tiefer als bei Männern. Die Volkswirtschaft: Plattform für Wirtschaftspolitik, 1-2 / 2020, 50-52.
Willimann, lvo (2020). Baugenossenschaften fördern Durchmischung. WOHNEN, 2020(4), 33-35.