Master Kollaborative Raumentwicklung
Zwischen Landschaften: Perspektivieren – Assoziieren – Dekodieren
TA.KOL_LB1.H2501
Zurück zur Semesterübersicht
Modulverantwortung: Amelie Mayer & Tabea Michaelis
Lehrteam: : Amelie Mayer, Tabea Michaelis und Leona Lynen mit verschiedenen Gästen aus der Praxis und Verwaltungsebene
Wissenschaftliche Assistentin: Nathalie Peeters & Fidelia Gartner
Unter dem Jahresthema „Zwischen Landschaften“ werden die sozio-materiellen Potenziale und Herausforderungen entlang der bedeutenden Handelsroute A2 sowie in den vielfältigen Gemeinden zwischen Sursee und Rothrist eingehend untersucht. Bereits Eisinger & Schneider konstatierten 2005 in ihrer Publikation „Stadtlandschaft Schweiz“, dass »[…] die Schweiz einen räumlich und funktional eng verflochtenen, mehrkernigen Verdichtungs- und Ballungsraum im Herzen Europas bildet. […] Im Wirtschaftsleben wie auch im Freizeitverhalten, in Normen und Wertvorstellungen belegt eine grosse Mehrheit der Bewohner:innen täglich, dass die Collage städtischer, vorstädtischer und ländlicher Elemente mit den Kategorien ‚Stadt‘ und ‚Land‘ die räumlichen, sozialen und wirtschaftlichen Wirklichkeiten kaum mehr zu erfassen vermag.« Im Zentrum des Moduls steht die empirische Auseinandersetzung mit diesem heterogenen Siedlungs- und Landschaftsraum sowie seinen lokal spezifischen Alltagswirklichkeiten und -praktiken. Mithilfe qualitativ-performativer Methoden und raumplanerischer Instrumente werden die Forschungsgebiete untersucht und als Momentaufnahmen sichtbar gemacht – etwa in Form von analytischen Karten, Grafiken, Collagen, Videografien und Texten. Ziel ist es, hierfür ein sozial-räumliches Vokabular zu entwickeln, was die facettenreichen Zwischen-Landschaften gerecht wird. Die kollektiv erarbeiteten Erkenntnisse fliessen in einen gemeinsamen Open-End-Atlas. Darauf aufbauend werden thematische Vertiefungen im weiterführendes Praxisprojekt ausgearbeitet.
Anforderungen: In 4-5 er Combos erarbeiten die Studierenden Konzepte und Strategien für eine nachhaltige und zugleich agile Raumentwicklung. In kontinuierlichem Austausch mit dem Ko:Lab-Team und Gästen werden die Arbeitsstände regelmässig reflektiert.
Veranstaltungen
Freitags 19.09.25 bis 19.12.25
09:30 bis 17:30 Uhr