Bachelor Basic

Verantwortung

TA.BA_VERANT.F2501, TA.BA_VERANT.F2502

Zurück zur Semesterübersicht

Highlight Modul Verantwortung Fotografische Einstiegsübung Bildraum

Aufgabe
Objekt-und Raumqualität soll mittels Papier und Laser-Restmaterialien entwickelt und bildräumlich prägnant dokumentiert werden. Kompositionelle Überlegungen sollen in den eigenen Objekt- und Bildaufbau integriert werden. Formal spannende Bildserien zusammenstellen. Bilder sollen ergänzt werden durch passende Manifest-Zitate aus dem Bereich Architektur, Design, Kunst und eigenen. Einführung in die Grundlagen der Fotografie (Kameratechnik) und Weiterentwicklung der Layoutkompetenzen.

Gezeigte Studierenden-Arbeiten:
– Sina Iten: Blickachsen
– Sandro Erni: Komposition, Zoomstufen
– Robin Eggimann: Material Integration
– Julius Tillmetz: Objektqualität, Plastizität, organische Formensprache
– Fayun Wydler: Vielfältige Bildserie, Layout
– Viola Alex: Objekt, Raumqualität, Innenräume, Repetition und Redundanz
– Keone Lee: Komposition, Lichtmodulierung

Julian Steck, FotoEssay HS24, 02.09.1806 – Bergsturz von Goldau

Modulverantwortung: Markus Käch
Lehrteam: Torsten Lange, Peter Omachen, Caroline Ting, Daniel Scheuber
Mitarbeiter: Lothar Schmitt
Assistierende: Miriam Rutherfoord, Michael Müller, Daniela Spack

In visuellen Untersuchungen und thematischen Reflexionen analysieren und verorten wir die Themen Verantwortlichkeit und Gesellschaftsrelevanz in Bezug auf unseren Lebensraum. Unsere Hilfsmittel sind Fotografie und Sprache.

Visuelles Gestalten
Fotografisch untersuchen wir verschiedene Räumlichkeiten und ihren Bezug zur Gesellschaft und entwickeln selbst Raumszenarien. Gesellschaftlich relevante Gebäude dokumentieren wir mittels Architekturfotografie, zusätzlich thematisieren wir kommunikative und formale Aspekte der Modellfotografie und des Bildcomposing. Parallel dazu erfolgen Einführungen in die Foto- und Studiotechnik und in die Postproduktion von Bildern.

Kultur- und Architekturgeschichte
Wir betrachten prägende Fragestellungen und Leitbilder des Städtebaus in ihren jeweiligen historischen und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen. So werden wir uns nicht nur der Komplexität und Vielfalt siedlungsräumlicher Strukturen bewusst, sondern auch der Verantwortung, die Architekt-innen bei ihrer Planung tragen.

Architekturbibliothek
Je einzeln erarbeiten wir einen Beitrag zur Architekturbibliothek, einem schweizerischen Bautenlexikon ab 1920.

Events

Vorlesungen

Dienstag, 09–11.25 Uhr

Raum D415

Übungen / Besprechungen

Di. 12:20–14:45; IIA 15–17:25

Räume: E211 und Fotostudio