Bachelor Intermediate

UMFELD

TA.BA_U_FELD

Zurück zur Semesterübersicht

Grand Champsec 2022 Peter Althaus

Modulverantwortung: Peter Althaus
Lehrteam: Peter Althaus, Angelus Eisinger, Leon, Faust, Michael Hirschbichler, Alex Hurst, Kasia Jackowska, Angelika Juppien, Mario Störkle, Jörg Stollmann, Michael Wagner
Assisiterende: Hanae Balissat, Leo Kleine

Wir sind nach wie vor überzeugt, dass wir vor einer Zeitenwende stehen. Zukünftige Architekt:innengenerationen werden mit gänzlich neuen, zum Teil noch nicht vorhersehbaren, Fragen konfrontiert werden. Führende Wissenschaftler werden nicht müde uns darüber aufzuklären, dass die zukünftigen Umweltbedingungen weitaus gefährlicher sind als bisher angenommen. Die Menschheit betreibt immer noch ein ökologisches Schneeballsystem, bei dem die Gesellschaft die Natur und zukünftige Generationen beraubt. Es stellt sich die Frage, ob der unvermeidliche Wandel durch Planung oder durch Gewalt stattfinden wird. Wir Architektinnen und Architekten können diese grossen Herausforderungen nicht alleine bewältigen. Aber wir können uns dafür entscheiden, auf welcher Seite der Kräfte wir stehen wollen und unseren Beitrag zu diesem notwendigen Wandel leisten.

Da wir für eine informierte Zukunftsstrategie ein robustes Fundament brauchen, lernen wir in den Vorlesungen die wichtigsten Theorieansätze und Methoden von Architekt:innen und Städtebauer:innen kennen. Dabei setzen wir uns mit den planerischen und strategischen Vorgehensweisen im Städtebau auseinander, stellen soziologische Fragen zum städtischen Raum und versuchen schliesslich ausgewählte Städte mittels stadtgeschichtlicher Lektüre zu begreifen.
In den Seminaren werden wir unser Verständnis einer urbanisierten Landschaft durch eine Vielfalt unterschiedlicher Methoden vertiefen. Unter dem Titel «Toxische Räume» beschäftigen wir uns mit den schädlichen Seiten unserer heutigen Zivilisation. Wir sind der Überzeugung, dass wir die Schäden, die diese Gesellschaft in der Aufrechterhaltung eines «Normalzustandes» verursacht, im Kern verstehen und sie in Bezug zu unserem Wirtschaftsmodell und unseren Beruf setzen müssen. Vielleicht erkennen wir darin Ansätze, um an der Entwicklung zukunftsfähiger Modelle mitzuarbeiten.

Events

Einführung

Montag, 21.02.22 11h C210

Vorlesungen, Seminare

jeweils Freitag nachmittags