Bachelor Architektur Basic

STRUKTUR

TA.BA_STRU.F2401

Zurück zur Semesterübersicht

Highlight Modul STRUKTUR

Bildhaueratelier von Clemens Stadler

Das neue Bildhauer-Atelier steht im Kontrast zu den restlichen, wesentlich älteren Gebäuden auf der Insel. Es verfügt über einen Atelier- und Werkstattbereich sowie einen Ausstellungsraum, um allen Anforderungen eines Bildhauers gerecht zu werden. Die Aussenwand ist durch zahlreiche Löcher gekennzeichnet, die ein Spiel von Licht, Schatten, Wind und Wetter ermöglichen. Obwohl der Bildhauer vor Regen geschützt ist, ist nur der Ausstellungsraum als geschlossener Raum konzipiert. Die Ausstellung wird durch das grosse Dachfenster besonders gut beleuchtet und durch das besondere Raumgefühl auf ein höheres Niveau gehoben. Beim Betrachten des Gebäudes fällt zuerst die dreistufige Fassadeneinteilung auf. Der Übergang zwischen den einzelnen Zonen ist so strukturiert, dass der Sockel ausschliesslich aus Naturstein besteht. Die mittlere Zone kombiniert die Baustoffe Holz und Naturstein, während in der oberen Zone ausschliesslich Holz sichtbar ist. Aufgrund der stark strukturierten Fassade wurde eine zurückhaltende Dachform gewählt.

Modulverantwortung: Matthew Howell
Lehrteam: Nina Cattaneo, Boris Gusic, Matthew Howell, Marianne Meister, Ioannis Piertzovanis, Annika Seifert, Thomas Summermatter, Besa Zajmi, Jana Mulle, Achille Patà

Die zentrale Rolle des Konstruierens
Konstruieren bedeutet mehr als nur Bauen. Konstruieren verlangt nach hart gewonnener Kenntnis der Beschaffenheit von Baumaterialien – ihre Eignung für spezifische Strukturen, welche Räume schaffen, in denen wir unser Leben verbringen wollen. Material ist nicht egal, Fügung nicht banal, Struktur nicht neutral, sondern bringen eine spezifische Logik aus Möglichkeiten und Konsequenzen mit sich. Statt die subtile und manchmal widrige Logik bloss umzugehen – vor allem wenn wir das Gefühl haben, sie schränkt uns ein – packen wir sie gerne an und reizen sie aus. So werden Strategien im Umgang mit Potenzialen und Restriktionen anhand konkreter Materialien geübt, die auf andere Problemstellungen in der Architektur übertragen werden können. Dabei wird viel Wert auf Eigeninitiative, Experiment, Arbeiten in der Werkstatt sowie Recherche und Interpretation gelegt.

Fokus FS24: Holz und Stein
Die Entwurfsarbeit im Frühlingssemester 2024 beschäftigt sich mit den urtümlichen Materialien Holz und Stein. Neue konstruktive Möglichkeiten sowie wachsende ökologische Aufmerksamkeit fördern gerade ihre zunehmende Relevanz. Die Studierenden entwerfen vom Semesterbeginn an Hybridkonstruktionen aus den zwei Materialien bis ins Detail. Die Arbeit wird durch Besuche in Produktionsstätten, Tragwerkscoachings und Werkstattgespräche unterstützt und durch Inputs im begleitenden Modul Wirkung ergänzt.

 

Veranstaltungen

Atelierbetrieb

Freitags, 13.00 - 21.00 Uhr

Atelier Ebenaustrasse 22