Master Kollaborative Raumentwicklung
Research Design 2
TA.KOL_RD2_F2501
Zurück zur Semesterübersicht
Modulverantwortung: Amelie Mayer, Tabea Michaelis
Lehrteam: Leona Lynen und Gäste
aus der Forschung und Praxis: Dr. Stefan Kunz, Jeanne Astrup-Chavaux, Philip Schläger, Prof. Dipl. Bernd Kniess, Rebecca Wall, Regula Lüscher
Wissenschaftliche Assistierende: Fidelia Gartner und Nathalie Peeters
Bei einer zukunftsorientierten Raumentwicklung geht es um die Zusammenhänge komplexer Fragestellungen und die spezifischen Qualitäten eines Orts zu verstehen und für anstehende Transformations- und Planungsprozesse sichtbar zu machen. Das Modul (Re)Search Design 2 vermittelt Methoden und Instrumente, um Zugänge ins Feld zu erlangen, Raum zu lesen und zu verstehen und die so erlangten Wissensbestände zu vermitteln. Aufgebaut ist das Modul in Vorlesungen sowie Praxis-Übungen: Neben Methoden und Auswertung zur Datenerhebung / Empirie stehen dabei auch qualitative und performativ-künstlerische Zugänge im Fokus. Impulse von und Diskussionen mit interdisziplinären Fachleuten der kollaborativen Raumentwicklung runden das praxisorientierte Modul ab. Dabei werden in den Modulen folgende Inhalte vermittelt: Grounded Theory, Akteurs-Netzwerk-Theorie, De-Kodierung, Cut-up Methoden, Design Research, Multimomentaufnahmen, Diagrammatik und Darstellung von Raumkonzepten (Dynamischer Masterplan / Leitbilder). Das Modul (Re)Search Design 2 baut auf dem Modul (Re)Search Design 1 auf, kann aber auch unabhängig davon besucht werden.
Anforderungen: Intensive Recherche, Lektüre und kontinuierliches Selbststudium sind eine Voraussetzung für die Teilnahme am Modul. Von den Studierenden wird erwartet, ihre individuellen Motive, Erkenntnisinteressen und Forschungsfragen zu entwickeln. In Praxisübungen werden eigene Daten erhoben, analysiert und ausgewertet.
Veranstaltungen
Donnerstags 20.02 bis 10.01.25
14:00 bis 17:25 Uhr