Bachelor Architektur Intermediate

PROGRAMM

TA.BA_PROGR.H2501/02

Zurück zur Semesterübersicht

Jana Sophia Nolle, „#01 Kai, Berlin 2020/21, Living Room

Modulverantwortung: Prof. Angelika Juppien
Lehrteam: Prof. Angelika Juppien, Joni Kaçani, Franco Bezzola, Hanae Balissat, Ralf Keller, Steffen Hägele, Matthias Winter
Assistierende: Sylwia Jezewska, Julian Holz

Wohnen betrifft uns alle – es ist eine grundlegende Voraussetzung für Teilhabe, Sicherheit und Lebensqualität. Die Art und Weise, wie Menschen wohnen und ihren Alltag gestalten, prägt nicht nur private Lebenswelten, sondern wirkt auch auf das gesellschaftliche Zusammenleben und formt kollektive Denk- und Handlungsmuster. Umgekehrt spiegeln Wohnformen und Alltagspraktiken persönliche Bedürfnisse und Lebensentwürfe ebenso wider wie gesellschaftliche Normen und Werte. Gleichzeitig zeigen die Planung und Bereitstellung von Wohnraum, welche Antworten eine Gesellschaft auf soziale, ökologische und ökonomische Herausforderungen zu geben versucht. Welche Lebens- und Haushaltsformen werden durch bestehende Wohnangebote ermöglicht – und welche nicht? Wie wird das Verhältnis von Wohnen und Arbeiten räumlich wie ideell organisiert? Und welchen Einfluss haben Klimakrise, Ressourcenknappheit oder soziale Ungleichheiten auf heutige und zukünftige Wohnformen? Solche Fragen markieren die Schnittstellen zwischen individuellen Lebensentwürfen, politischem Handeln und räumlicher Gestaltung.

Das Modul PROGRAMM nähert sich dem Thema Wohnen bewusst aus einer Vielzahl von Blickwinkeln. Neben architektonischen, typologischen und historischen Aspekten werden auch politische, soziale und ökonomische Dimensionen einbezogen. Vorlesungen und Seminare ermöglichen es, den Wandel des Wohnens im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen zu verstehen, vertraute Muster zu hinterfragen und neue Zugänge zu entwickeln. Ziel des Moduls ist es, einen fundierten und zugleich differenzierten Einblick in die komplexe Landschaft des Wohnens zu gewinnen – in seiner räumlichen, kulturellen und sozialen Dimension. Wohnen wird dabei als menschliches Grundbedürfnis verstanden, das in Zeiten globaler Krisen neue architektonische Antworten und ein kritisches, verantwortungsbewusstes Denken erfordert.

Veranstaltungen

Vorlesungen

Freitag, 12.30 - 14.55 Uhr

Termine siehe Agenda Bachelor Intermediate

Seminare

Freitag, 12.30 - 17.45 Uhr

Termine siehe Agenda Bachelor Intermediate