Master Kollaborative Raumentwicklung
Planungsrecht und Instrumente
TA.KOL_PI_ 2501
Zurück zur Semesterübersicht
Modulverantwortung: Amelie Mayer, Tabea Michaelis
Lehrteam: Lehrteam: Andreas Schneider und Gäste
Wissenschaftliche
Assistierende: Fidelia Gartner
Raumentwicklungsprozesse betreffen unterschiedliche Planungsebenen, Raumtypen und Herausforderungen. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen formellen Verfahren und Instrumenten kommen den jeweiligen Aufgaben angemessen, teilweise informelle, agile und prozessorientierte Verfahren und Instrumente zum Einsatz. In diesem Modul werden die rechtlichen Grundlagen sowie unterschiedliche Planungsinstrumente vertieft und auf ihre Anwendungs- und Adaptionsmöglichkeiten für eine integrative und kollaborative Raumentwicklung untersucht. Raumplanungsrelevante Gesetze, Prozesse und Instrumente werden für die Ebenen Bund, Kanton, Region und Gemeinden betrachtet. Im Vordergrund stehen kommunale Richt- und Nutzungsplanungen, thematisch ausgerichtete Konzepte und Leitbilder z.B. zur Förderung ökologischer oder städtebaulicher Anliegen und Sondernutzungsplanungen für einzelne Areale. Ergänzend werden überörtliche Planungen untersucht. Als raumplanerisches Instrument im Umgang mit Zielkonflikten, welche im Kontext der Innenentwicklung und der klimatischen und gesellschaftlichen Heraus- forderungen stetig zunehmen, wird ein spezielles Augenmerk auf Interessensabwägungen gelegt. Mit Blick auf die Praxis der kollaborativen Raumentwicklung wird diskutiert, wie der Einbezug von Alltagswissen, die schrittweise Aktivierung sowohl der an Planungsprozessen Partizipierenden wie auch (sozial-)räumlicher Potenziale, der Umgang mit einer verstärkten (Um-)baukultur sowie eine neue Planungskultur des Ermöglichens gelingen können.
Anforderungen: Anhand eines Praxisbeispiels lernen die Studierenden Instrumente nachhaltiger Raumentwicklung kennen. Die Studierenden erhalten fundiertes Wissen zu den raumplanerisch relevanten Gesetzen und Planungsinstrumenten in der Schweiz und deren Wirkungsmacht auf den verschiedenen Planungsmassstäben. Sie können Spielräume und Stellschrauben bezüglich Handhabung und Anpassung der Instrumente erkennen und im Sinne einer integralen kollaborativen Raumentwicklung bei Bedarf Adaptionen vornehmen.
Events
Montags 28.04 bis 26.05.25
9:30 bis 17:25 Uhr