Master Kollaborative Raumentwicklung
Nachhaltige Raumentwicklung: Ein Überblick
TA.KOL_NRE
Zurück zur SemesterübersichtModulverantwortung: Tabea Michaelis, Amelie Mayer
Lehrteam: Stephanie Weiss, Stefan Kunz, Prof. Andreas Schneider, Angelus Eisinger, Anita Grams, Prof. Ulrike Sturm, Ben Pohl, Lukas Fischer, Prof. Christian Kraft, Prof. Markus Gmünder, Julianna Priskin, Prof. Christoph Küffer, Sabine Wolf, Nadine Heller, David Risi, Doris Tausendpfund, Enrico Celio, Valentin Pfäffli, Korintha Bärtsch u.a.
Assistierende: Fidelia Gartner
Im Zentrum dieses Moduls stehen Diskurs und Dialog zu einer zukunftsorientierten Raumentwicklung. Interdisziplinäre Referent:innen geben einen Überblick zu gegenwärtigen Raumverständnissen sowie zu Fragestellungen in Raumplanung, Städtebau, Landschaftsarchitektur und Infrastrukturentwicklung. Dringliche Gesellschaftsfragen und Ansätze im Umgang mit Klima und Biodiversität werden mit Perspektiven auf Regional- und Immobilienökonomie, auf Planungsrecht und Instrumente sowie auf Aufgaben und Kompetenzen von Politik und Verwaltung verknüpft. Praxisbeispiele helfen jeweils dabei, das Verständnis für die aktuellen Herausforderungen, aber auch für Chancen einer prozessorientierten und agilen Raumentwicklung zu vertiefen und Handlungskompetenz aufzubauen.
Dialograum 1: Raumtheorie & Gesellschaft mit Planungsrecht & Instrumente; Dialograum 2: Städtebau, Landschaft & Infrastruktur mit Immobilien- & Regionalökonomie; Dialograum 3: Klima & Biodiversität mit Politik & Public Management
Anforderungen: Intensive Lektüre, Recherche und kontinuierliches Selbststudium bilden die Voraussetzung für die Teilnahme am Modul. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie die Inhalte im Peer-Teaching ergänzen, sich aktiv in Diskussionen einbringen, kritisch hinterfragen und reflektieren und dadurch die komplexen Zusammenhänge der Raumentwicklung verstehen lernen.
Semesterabgabe: „Raumentwicklung Heute – ein Reisebericht“ und Präsentation
Events
Unterricht
Montag, 09:15-17:30, KoLab Ebenau 20