Bachelor Architektur Basic

Materiallabor

TA.BA_LABO.H2501

Zurück zur Semesterübersicht

©rootstudio_ SAN AGUSTÍN YATARENI OAXACA

Modulverantwortung: Susanne Triller
Lehrteam: Katja Jug, Shoshana Huber (Extern)

Das Laboratorium schafft einerseits Raum für technisch-materielle Untersuchungen, Experimente und Analysen, und bietet andererseits das soziale Netzwerk als interaktive Plattform für gemeinsame Aushandlungen und Dokumentationen. Während der Blockwoche sind das Atelier Ebenau, die Werkstätten und der Campus Horw unsere Tat-Orte. Zusammen mit ausgewählten Expertinnen aus Theorie und Praxis erforschen, experimentieren und entwerfen wir eine bauliche Intervention mit lokalen Materialien sowie verfügbare ReUse-Bauteile – im Masstab 1:1.

Im HS 2025 sind wir ein Reallabor und intervenieren am Campus. Wir knüpfen an die bestehende Struktur des Lehm-Pavillon an und stampfen – mit unseren Händen und Verstand – einen Ort aus dem Boden. Konkret wollen wir der Frage nachgehen, wie eine kultivierte Wärmequelle die soziale Interaktion eines Ortes fördert und folgend eine unmittelbare Antwort finden. Dabei interessiert uns der Prozess des Machens und der Austausch von Wissen, genauso wie die Kultivierung und das Sorgetragen zum Ort und allen Beteiligten.

Vor der Blockwoche erarbeitet ihr in Gruppen das Wissen zu vorgegeben Typen tradierter Wärmequellen und Systemen, und wie diese unsere Kultur beeinfluss(t)en; und erarbeiten einen innovativen und zeitgemässem Vorschlag zum Interventionsort (Vorübung wird Mitte Dezember ausgegeben). Zu Beginn der Blockwoche lernen wir mannigfaltige Erden kennen. Wir analysieren und verarbeiten mit Händen und Werkzeugen, transformieren diese mittels Feuer und Wärme. Auf die Vorübung beziehend, konsolidieren und reflektieren wir die Ergebnisse und das Wissen und leiten dies in ein gemeinschaftliches Projekt über. Wir planen und erzeugen ein mehrteiliges System. Während der zentrale Feuerraum mit Abzug zur Bereitstellung von Wärme sakrosankt ist, sind zusätzliche Elemente wie bspw. Wärmebank, Herd, Dampfbad, Cheminée oder Küche u.v.m. im gemeinschaftlichen Prozess auszuhandeln. Den Abschluss der Blockwoche bildet das obligatorische Event zu Beginn FS26 (19.2.26/18h).

Veranstaltungen

Blockwoche

Mo 2.2. bis Fr 6.2.25, 8:30 – 17:30 Uhr

Atelier Ebenau 22, Lehm-Pavillon