Bachelor Architektur Advanced

    Bachelor Architektur Intermediate

Materiallabor

TA.BA_LABO.H2401

Zurück zur Semesterübersicht

Highlight Modul Materiallabor Materiallabor

Modul-Setting und Aufgabe

In der Blockwoche ‚Materiallabor’ erfahren wir das Material unmittelbar im Werden und durch das eigene Machen. Zu Beginn starten wir  mit unserem Workshop-Partner Studio Eidola (Denizay Aposoglu, Jonas Kissling) in einer lokalen Kiesgrube im Umland von Luzern. Hierbei erfahren wir die Hintergründe zu unserem Material und bergen eigenhändig den industriellen Abfall- und Beiprodukt ‚Filterkuchen‘ der uns in der Blockwoche und dem weiteren Prozess begleiten wird. 

Ziel ist eine schrittweise Annäherung an das Material und das Experimentieren, das die folgenden Bearbeitungs-Zyklen iterativ durchläuft:  Sammeln & Recherchieren, Beobachten & Dokumentieren, Nachstellen & Entwickeln, Erkennen & Schlussfolgern. 

In einer recherchierenden Vorübung werden erste Erkenntnisse zu mineralischen Materialien gewonnen und dokumentiert. Im folgende und zweiten Schritt eine Annäherung an das materielle Experimentieren anhand eines angeleiteten Workshop mit Studio Eidola. In der weiteren eigenständigen Arbeit wird das Material stets als Performerin ausgelotet, die Eigenschaften und Möglichkeiten anhand von Experimentreihen entwickelt, getestet und reflektiert. Die abschliessende Arbeit versetzt die Arbeit der Studierenden in den realen Kontext, zeigt das Potenzial der materiellen Entwicklung und Entdeckungen auf.

Faltenwurf von Sophie Park

Vernetzende Ziegelstrukturen von Ramona Schmiediger

Mineralisches Weben von Astrid Henggler

insu fungus N°1 von Michelle Bachmann

BC studies_Rammed Earth workshop

Modulverantwortung: Susanne Triller
Lehrteam: Matthew Howell, Katja Jug

Die Werkstatt – ein Ort des Experimentierens und der Wissensbildung – bildet den Mittelpunkt unseres Wirkens. Hier erfahren wir das Material durch und mit uns im Werden. Dabei bringt das Wechselspiel zwischen Praxis und Theorie spielerisch neue Ideen und Kreationen hervor.

Machen erzeugt Wissen. In der Blockwoche «Materiallabor» erforschen wir genau diese unmittelbare Auseinandersetzung – Denken durch Machen – im Massstab 1:1. Wir fokussieren auf erdbasierte, lokale Ressourcen und Akteure. Den Startpunkt bildet eine analytische Gruppenübung und erste Hands-on-Erfahrung die unseren Wissensschatz nähren. Aufbauend darauf, entstehen physische „Dinge“ die uns im weiteren Machen und Reflektieren stets vorantreiben. Ziel ist es, ein Wissenfundus über materielle Bedingungen und subjektive Erfahrungen anhand der Dualität „Denken durch Machen“ aufzubauen, zu dokumentieren und reflektieren. Die Inhalte werden in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Macher:Innen – Handwerker:Innen, Unternehmer:Innen und Forschenden – performt und diskutiert.

Veranstaltungen

Blockwoche

Atelier Ebenau 22

10.-15.2.25/9-17.30 Uhr

Kosten

Materialkosten nach Umfang (20-30 CHF)

Exkursion ÖV oder PKW