Bachelor Intermediate

MATERIALITÄT

TA.BA_MATERIAL.F2201 / 2202

Zurück zur Semesterübersicht

Max Leiß, 2022

Modulverantwortung: Max Leiß
Lehrteam: David Berweger, Max Leiß, Torsten Lange, Peter Omachen, Susanne Triller
Assistierende: Mirjam Daube, Isabelle Häcki

Architektur ist materiell, doch ihre Materialität wird im Zuge der Digitalisierung des Entwurfsvorgangs häufig vernachlässigt. Zu oft geht es um die blosse Materialisierung eines immateriellen Konzepts, das Material wird einer im Geist entwickelten Form oder der Kosteneffizienz untergeordnet. Darüber hinaus sind Baustoffe heute in ein Netz von Normen, Standards und gesetzlichen Vorgaben eingeschrieben. Sie sind stark technisch determiniert und unterliegen strikten Anforderungen an ihre Performanz – ihre Wirkung und ihre kulturelle Verortung sind in den Hintergrund getreten. Im Kontext der gegenwärtigen ökologischen Krise kann Material zudem nicht länger neutral und entpolitisiert betrachtet werden, sondern es gilt, Materialität in komplexen Ökologien von Ressourcen- und Stoffströmen zu überdenken.

In diesem Modul arbeiten wir an einer «kritischen Rematerialisierung» von Architektur und versuchen, der sozial-konstruierten Dimension von Materialität ebenso Rechnung zu tragen wie ihren industriellen, handwerklichen, poetischen und atmosphärischen Qualitäten.

In einer Abfolge gestalterischer Aufgaben begeben wir uns «hands-on» in die Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien und Baustoffen. Plastische Formgebungsverfahren und Bearbeitungstechniken werden dabei sprachlich reflektiert und zu einer Materialstudie als räumliche Konstellation entwickelt. Mit Exkursionen zu Produktionsbetrieben sowie mit Recherchearbeiten verankern wir unseren Entwurfsprozess in der Realität.

Veranstaltungen

Vollzeit

Dienstag 08:30–12:00, E211

Dienstag 13:00–16:30, F201 & F210a

Berufsbegleitend

Donnerstag 13:00–16:30, E204

Donnerstag 17:30–21:00, E204