Bachelor Architektur Intermediate

Lebensformen

TA.BA_LEBENSFORM.H2501

Zurück zur Semesterübersicht

Modulverantwortung: Christoph Flury
Lehrteam: Didier Balissat, Alessandro Bosshard, Nina Cattaneo, Christoph Flury, Kasia Jackowska, Prof. Angelika Juppien
Assistierende: Sylwia Jezewska und Julian Holz

Unsere gebaute Umwelt befindet sich durch gesellschaftliche, ökonomische und technologische Veränderungen in stetigem Wandel. Produktionsverlagerungen machen beispielsweise industrielle Infrastrukturen obsolet, während Innovationen wie der Transportcontainer Logistiksysteme und ihre räumlichen Voraussetzungen verändern. Solche Prozesse eröffnen neue Möglichkeiten der Raumnutzung und bieten vielfältige bauliche Potenziale.
Der Umgang mit diesen Potenzialen ist stark vom jeweiligen Zeitgeist geprägt: Strategien des radikalen Neuanfangs stehen Überlegungen zum Weiterbauen oder Erhalt gegenüber. Was als erhaltenswert gilt, wird je nach Epoche und kulturellem Kontext unterschiedlich bewertet. Als Architektinnen und Architekten sind wir gefordert, diesen Diskurs aktiv mitzugestalten und Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen.
Ein aktuelles Feld des gesellschaftlichen Wandels ist die Veränderung der religiösen Landschaft. Sie wird vielfältiger, während die Zahl der Konfessionslosen deutlich zunimmt. Dieser Wandel hat direkte Auswirkungen auf kirchliche Gebäude: Ihre Nutzung und Relevanz werden zunehmend hinterfragt.
Im Herbstsemester widmen wir uns exemplarisch vier Kirchenbauten in Luzern. Ausgangspunkt ist eine präzise Analyse ihrer konstruktiven Strukturen, räumlichen Qualitäten und städtebaulichen Einbindung. Im Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern der Katholischen Kirche entwickeln wir Strategien zur Umnutzung dieser Sakralräume zu Wohn- und Lebensraum. Wir entwerfen individuelle Projekte, die architektonische Antworten auf die Potenziale und Herausforderungen der Kirchen formulieren.
Begleitend zur Entwurfsarbeit reflektieren wir gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen. Sie bilden die Basis für eine vertiefende Auseinandersetzung im Frühlingssemester – im erweiterten städtischen und kulturellen Kontext.

Veranstaltungen

Vor-Ort-Begehung

Donnerstag 18.09.25
8:30 – 17.45 Uhr

Luzern

Coachings

jeweils donnerstags
8:30 – 17.45 Uhr

Atelier F400