Bachelor Intermediate

Konstruktives Entwerfen

TA.BA_KOENW.H2501 / 02

Zurück zur Semesterübersicht

Modulverantwortung: Yves Dusseiller
Lehrteam: Yves Dusseiller, Carmen Gasser Derungs, Max Leiss, Markus Käch, Uwe Teutsch, Oliver Zumbühl, Michael Mangold. Gastkritiker: Jürg Conzett

eine Fussgängerbrücke bei Isla Casti

Konstruieren ist ein integraler Teil beim Entwerfen von Architektur, Innenräumen, Möbeln und Skulptur. Es geht um Neugier und Freude an Material und Fragen des Fügens in verschiedenen Massstäben, wie Charakter von etwas entsteht und um Werthaltungen. Empathisches Denken, Handskizzen, Modelle, Materialmuster und digitale Planung kommen zusammen. Bei der Umsetzung stehen uns Handwerk, industrielle Fertigung, Digitale Fabrikation und Maschinen unterstützte Montageprozesse zur Verfügung. Wir bearbeiten eine kleine Entwurfsaufgabe in Gruppenarbeit, wo die Studierenden eigene Interessen und Haltungen formulieren und in Coachings mit verschiedenen Praxis erfahrenen Experten vertiefen können. Entwurfsmethodik und Konstruktionsgrundlagen werden in Vorlesungen vermittelt. Konstruktives Entwerfen wird für Architekturstudierende und Incomings aus der Innenarchitektur als Erweiterungsmodul auf Deutsch und Englisch angeboten, für Studierende von Digital Construction ist es ein Kernpflichtmodul. Es findet eine zusätzliche 3. Durchführung im FS2026 statt.

Dieses Jahr entwerfen wir eine Fussgängerbrücke in der Rheinschlucht welche die Halbinsel Isla Casti erschliessen soll. Es ist dort ein Naturreservat für Biodiversitäts- und Landwirtschaftsthemen vorgesehen, ein kleiner Bauernhof exisitiert bereits, wo die Familie Stury früher während 50 Jahren abgeschieden lebte. Die neue Fussgängerbrücke soll auch für Ziegen und Lasttransport benutzbar sein. Die Rheinschlucht steht heute unter Schutz als Weltkulturerbe, sie ist für Wanderer und Riverrafting sehr beliebt, der Bahnhof Versam-Safien ist von Isla Casti etwa 500m entfernt. Bis jetzt war die Halbinsel nur über einen steilen Fussweg von Flims her und mit einem einfachen Seilzug über den Fluss erreichbar. Wir beschäftigen uns mit Fragen der räumlich-skulpturalen Integration eines solchen Bauwerks in diese wilde Naturlandschaft bis hin zu Schlüsseldetails im Massstab 1:1. Die Projekte werden mit 3 hoch auflösenden Beamern im C400 und physischen Modellen präsentiert. Jürg Conzett wird seine Brücken im Alpenraum in einem Referat vorstellen und als Gastkritiker bei den Schlusskritiken dabei sein.

Events

KOENW.H2501

Mittwoch, 8.30 – 10.55

E201, Englisch

KOENW.H2502

Mittwoch, 12.30 – 14.55

E201, Deutsch