Master Kollaborative Raumentwicklung
Kloster St. Klara, quo vadis?
TA.KOL_LB3.H2501
Zurück zur Semesterübersicht
Modulverantwortung: Amelie Mayer und Tabea Michaelis
Lehrteam: Amelie Mayer, Tabea Michaelis und Leona Lynen mit Samuel Seiler und Lena Wolfart und verschiedene Gäste aus der Praxis und Verwaltungsebene
Wissenschaftliche Assistentin: Nathalie Peeters
In Rahmen des Praxisprojektes KoLab 3 werden mit konkreten Auftraggeber:innen aktuelle Fragestellungen bearbeitet. Einer der Projektaufträge befasst sich mit der Um- und Nachnutzung der Klosteranlage St. Klara im Stans. Mit der Schliessung des Betriebs soll ein zukunftsorientierter Umgang mit dem kulturellen und materiellen Erbe (Heritage Making) entwickelt werden. Die Studierenden erarbeiten in einem realitätsnahen Setting verschiedene Szenarien der Transformation. Sie formulieren Argumentationslinien und vermitteln diese gegenüber der Auftraggeber:in und weiteren beteiligten Akteursgruppen. Eswird ein breites Methodeninstrumentarium angewendet, um die verschiedenen relevanten Dimensionen des Projekts – von der städtebaulichen, sozialräumlichen über die organisatorische bis zur ökonomischen und politischen Ebene – zu erfassen und miteinander zu verknüpfen. Die studentischen Vorschläge für ein zukünftiges Nutzungsprogramm dienen einerseits dem MAA als Grundlage für weitere architektonische Überlegungen in der Masterthesis und andererseits werden die Arbeiten zur Vorbereitung und Ausschreibung des angestrebten Architekturwettbewerbs durch die Stiftung Kloster St. Klara beigezogen.
Ziel des Moduls ist es, dass die Studierenden Positionen und Rollen in Planungsprozessen verstehen, individuelle Tätigkeitsschwerpunkte schärfen, ein eigenes Motiv entwickeln, Vertrauen in prozessuale Verfahrensweisen erhalten sowie inter- und transdisziplinäre Handlungs- und Schnittstellenkompetenzen entwickeln.
Anforderungen: In enger Zusammenarbeit entwickeln die Studierenden in 2-4 er Combos ihre Projekte und vertiefen diese schrittweise ausgehend vom jeweiligen Erkenntnisgewinn. In regelmässigen Abständen präsentieren und reflektieren sie ihre Arbeitsschritte im Ko:Lab-Studio in Peer-Reviews, sowie an Open-Talks mit Coaches und den Auftraggeber:innen.
Veranstaltungen
Freitags 19.09 bis 19.12.25
09:30 bis 17:30 Uhr