Bachelor Intermediate

Ethik

TA.BA_ETHIK.H2501 / TA.BA_ETHIK.H2502

Zurück zur Semesterübersicht

CAD-Zentrum in der Kuppel des Hauptgebäudes der ETH Zürich, 1986. CC BY-SA 4.0

Modulverantwortung: Torsten Lange
Lehrteam: Nora Bukovits, Katja Jug, Peter Omachen, Caroline Ting und Gastreferent:innen
Assistierende: Lena Mäder, Laura Sennhauser

Ethische Fragen rücken in der heutigen Architekturpraxis zunehmend in den Vordergrund. Der immense Ressourcenverbrauch des Bausektors, seine Rolle in der Klima- und Biodiversitätskrise, ökonomische und normative Abhängigkeiten in der Planung, die Sorge um das baukulturelle Erbe, das Recht auf Wohnen und Stadt sowie die weitreichende Digitalisierung der Arbeitswelt: All dies berührt grundlegende Fragen nach Verantwortung, Gestaltungsfreiheit und gesellschaftlicher Wirkung.

Angesichts dessen erstaunt es, dass ethische Überlegungen bislang kaum systematisch in der Architektur verankert sind. Genau hier setzt das Modul an. Im Mittelpunkt steht das berufliche Handeln von Architekt:innen und die ethischen Fragestellungen, Spannungsfelder und Konflikte, die daraus entstehen. Ziel ist es, ein Verständnis für den kulturellen und gesellschaftlichen Rahmen berufsethischen Denkens zu entwickeln und die Auswirkungen des eigenen Tuns kritisch abschätzen zu lernen.

Das Modul bietet dabei keine vorgefertigten Lösungen im Sinne einer «Gebrauchsanleitung» oder «Checkliste». Vielmehr nähern wir uns gemeinsam konkreten ethischen Problemstellungen an und erarbeiten die Fähigkeit, diese präzise zu benennen und verantwortungsvoll einzuordnen. Die Auseinandersetzung erfolgt in einem Wechsel aus theoretischen und historischen Inputs im Plenum, der gemeinsamen Lektüre und Diskussion relevanter Texte in Kleingruppen sowie individueller Reflexion durch performative, künstlerisch-experimentelle Praktiken.

Der thematische Schwerpunkt in diesem Semester liegt auf den ethischen Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation für die Architektur und ihre benachbarten Disziplinen ergeben.

Events

Durchführung 1 (Vollzeit)

Dienstags, 15:20–17:45

E211

Durchführung 2 (Teilzeit/BB)

Freitags, 08:30–10:55

F201