
Modulverantwortung: Boris Gusic
Lehrteam: Alessandro Bosshard, Boris Gusic, Michael Meier, Stefan von Arb
Portraits
Im Modul Bauwerk beschäftigen wir uns mit der Frage wie gute Bauten entstehen. Wir nähern und erforschen die Planungs-, Bau-, und Bewirtschaftungsprozesse die dazu geführt haben aus 4 unterschiedlichen Perspektiven: Gesellschaft, Bauherrschaft, Unternehmen und Nutzer*innen. Im Spannungsfeld dazwischen, sollen Handlungsfelder und Spielräume für unser Berufsfeld als Architekt*innen entdeckt und verstanden werden – mit dem Ziel für alle Beteiligten eine bessere Umwelt zu schaffen.
Wir werden zeitgenössische Wohnungsbauten von hoher Baukultur mit den jeweilig verantwortlichen Architekturbüros besuchen und mittels Feldforschung in Gesprächen und Interviews mit Bauherr*innen, Ämtern, Unternehmer*innen, Bewohner*innen untersuchen. Die Erkenntnisse werden in „nicht architektonischen“ Portraits der Bauten zusammengefasst. Die Portraits1 dienen dazu Prozesse und Abläufe sichtbar zu machen, welche ein Bauwerk zu einem baukulturell hochstehenden Gebäude machen – in den meisten Fällen jedoch unsichtbar bleiben.
Im Zweiten Teil Semesters werden die gewonnenen Erkenntnisse auf zeichnerische Weise in Strategien für die Transformation bestehender Bauten in der Luzerner Peripherie im Sinne eines strategischen Portraits angewandt. Das Bauwerk wird als Ergebniseiner kollektiven Planungstätigkeit unterschiedlicher Akteur*innen und der kulturellen Praxis verstanden.
Neben den Inputs am Freitag Nachmittag, wird es noch 2 weitere Zeitfenster für Selbststudium, Coachings und Besichtigungen geben: Für Vollzeit-Studierende, dienstags von 13:00 – 16:30, für Berufsbegleitende, freitags von 17:30 – 21:00.
1 Das Wort „Portrait“ stammt vom lateinischen „pro-trahere“, was soviel wie hervorziehen, oder ans Licht bringen bedeutet.
Veranstaltungen
Einführung
Freitag, 22.09.2023, 13:00 - 16:30
Raum: C210
Inputs und Coachings
Freitags, 13:00 - 16:30
Raum: C210