Bachelor Architektur Advanced

Bauen im Bestand

TA.BA_B_BESTAND.H2501

Zurück zur Semesterübersicht

Modulverantwortung: Gunter Klix
Lehrteam: Gunter Klix, Susanne Triller, Peter Omachen, Christoph Ramisch
Assistierende: Pascal Hofer, Nina Hug

Bauen im Bestand erfordert andere Fähigkeiten als das Bauen auf der Grünen Wiese. Neben all den Nutzungsanforderungen, den technischen und statischen Notwendigkeiten, die es bei jedem Bauvorhaben zu berücksichtigen gilt, müssen wir uns beim Bauen im Bestand mit einem zusätzlichen Faktum auseinandersetzen: dem Bestand selbst. Erst wenn es uns gelingt, den Bestand als ernstzunehmenden Partner, als erstzunehmende Partnerin zu akzeptieren,
wird es uns gelingen ein stringentes Umbau- oder Erweiterungsprojekt auszuarbeiten. Die Basis für diese oftmals komplexe Arbeit bildet eine fundierte Analyse. Erst wenn wir die Geschichte des Bestands kennen, seine Struktur und die Gesetzmässigkeiten begreifen,
können wir passgenau weiterbauen und so seiner Baugeschichte ein neues Kapitel hinzufügen. Im Gegenzug liefert uns die Arbeit mit dem Bestand die Möglichkeit, Lösungen zu entwickeln, die wir – auf der sprichwörtlichen Grünen Wiese – nie in Betracht gezogen hätten. Genau hier liegt eine der verlockenden Verheissungen in der Arbeit mit dem Bestand verborgen! Das Modul «Bauen im Bestand» handelt von ebendieser Verheissung: wir untersuchen unterschiedliche Haltungen im Umgang mit dem Bestand und erarbeiten uns so ein Repertoire von diversen Herangehensweisen an Entwurfsaufgaben im Bestand. Uns interessieren neben den strukturellen Aspekten auch konkrete konstruktive Fragestellungen: wie wird der Bestand energetisch ertüchtigt? Welche Eingriffstiefe ist nötig, um den Bestand für die nächste Generation von Nutzer:innen mit andersartigen Bedürfnissen fit zu machen? Wie verändert sich die Atomsphäre durch die Eingriffe und wie ist der ursprüngliche Bestand nach den Eingriffen noch wahrnehmbar?
Passend zum Projektmodul «Bestand» untersuchen wir im Kernmodul «Bauen im Bestand» verschiedene Umbau- und Umnutzungsprojekte im Themenfeld öffentlicher Bauten, um so einen Wissens- und Erkenntnistransfer über die Module hinweg zu ermöglichen. Inputreferate engagierter Kolleg:innen aus dem Bereich Bauen im Bestand runden das Lernsetting ab und erlauben einen Einblick in deren Arbeitsweise.

Veranstaltungen

Startveranstaltung

19.09.2025, 8:30, F202