Bachelor Architektur Advanced

Bachelor-Thesis

TA.BA_BAA_A.F2501

Zurück zur Semesterübersicht

Modulverantwortung: Stefan Wülser
Lehrteam: Peter Althaus, Pascale Bellorini, Céline Bessire, Christoph Flury, Marianne Meister, Stefan Wülser
Ergänzt durch Fachexpert*innen aus unterschiedlichen planungsrelevanten Fachgebieten
Assistierende: Pascal Hofer, Nina Hug

In der Bachelorthesis finden das im bisherigen Studium erarbeitete Wissen und die gesammelten Erfahrungen zusammen. In der breiten Auseinandersetzung mit dem Areal des Kantonsspital Baden, zeigen sich konkrete Fragestellungen und spannende architektonische Aufgaben. Das 1972 vom Architekten Helmut Rauber erbaute Bestandesgebäude verliert Voraussichtlich Ende dieses Jahres seine Nutzung. Das Spital zieht in den, auf der Nachbarsparzelle realisierten, Neubau. Bislang plant die Stadt Baden den Bestandesbau rückzubauen und mit einem Grünraum zu ersetzen – ein Plan welcher schon seit einer Weile Widerstände hervorbringt und noch viel zu reden geben wird. In der Arbeit an dieser brisanten und aktuellen Ausgangslage, ergeben sich eine Vielzahl von inhaltlichen Anknüpfungspunkten und Treibern: Von der Auseinandersetzung mit sozialen und programmatischen Fragen fürs Bauwerk wie auch das umliegende Quartier, über ökologischen und ökonomischen Betrachtungen der Entwicklungspotenziale, bis hin zu konkreten Abwägungen von konstruktiven Massnahmen für den langfristigen Erhalt und die Entwicklung des Baubestandes, sind viele Zugänge und Massstäbe denkbar und von konkreter Relevanz.

Für die Bearbeitung werden sechs Ateliers mit unterschiedlichen Teamkonstellationen und Themenschwerpunkten angeboten. Neben den Atelierdozierenden setzen sich die Teams aus Fachexpert*innen der Architektur sowie jeweils einer Spezialist*in pro Atelier zusammen. Die Teamkonstellationen werden vorab bekannt gegeben und die Einschreibung (3 Prioritäten) wird zum Semesterbeginn am 17.2. ab 13:30 Uhr erfolgen.

Am 19.2. starten wir dann gemeinsam mit einer Begehung und übergeordneten, inhaltlichen Inputs vor Ort. Spannend wird dabei nicht nur die thematische Breite der anstehenden Auseinandersetzung, sondern auch die Verbindung zu bisherigen Arbeiten und Vorstössen, sowie aktuellen Geschehnissen rund um das KSB.

Diplomand*innen die ihre Thesis im Modul BAA_A erarbeiten, müssen gleichzeitig das begleitende Kernmodul VERT_BAT_A besuchen. Die Recherche der eigenen Arbeit und des Austausches mit den Spezialist*Innen sowie die Erarbeitung eines reflektiven Prozessbuches werden darüber organisiert.

Veranstaltungen

Einführung

17.02.2025, 13:30

Begehung

19.02.2025