Bachelor Advanced

Atmosphäre und Gebrauch

TA.BA_ATM_GEBRAUCH.FS2401

Zurück zur Semesterübersicht

Highlight Modul Atmosphäre und Gebrauch

Eindrücke aus unterschiedlichen Arbeiten

Andreas Gursky, Kathedrale I, 2007

Modulverantwortung: Pascale Bellorini
Lehrteam: Pascale Bellorini, Lukas Imhof, Rasmus Norlander, Christoph Ramisch, Daniel Giezendanner
Assistierende: Pascal Hofer, Nina Hug

Atmosphäre und Gebrauch sind eng miteinander verknüpft. Wir erwarten für bestimmte Nutzungen konkrete Atmosphären, die über unsere Sinne transportiert werden. Atmosphären, die wir Architekt:innen mitprägen und auf den vorgesehenen Gebrauch der Räumlichkeiten abstimmen. Atmosphäre spricht unsere emotionale Wahrnehmung direkt an, sie wirkt bereits auf uns, bevor wir uns konkret bewusst sind, wodurch sie überhaupt entsteht. Wie aber können wir den oft nur gefühlten Zusammenhang von Atmosphäre und Gebrauch erfassen und im Entwurfsprozess kontrolliert einsetzen? Wie stellen wir Atmosphäre dar und welche Möglichkeiten haben wir bestehende Atmosphären zu verändern, sie zu stärken, sie gar zu manipulieren? Wir untersuchen verschiedenartige sakrale Räume aus unterschiedlichen Epochen hinsichtlich ihrer Machart, ihrer Atmosphäre und ihrer Wirkung. Durch das Beobachten versuchen wir das Repertoire an Atmosphäre-generierenden Elementen zu verstehen. Uns interessieren neben den konkreten konstruktiven Aspekten auch manipulative Eingriffe in den Bestand. Denn im Zuge der fortschreitenden Säkularisierung der Gesellschaft sehen wir uns mit der Herausforderung konfrontiert für zahlreiche Sakralräume eine andersartige Nutzung zu etablieren. Wir nehmen verschiedenste Veränderungen am untersuchten Analyseobjekt vor und dokumentieren über eine Bildreihe deren Auswirkungen auf die Atmosphäre und den Gebrauch des Raumes. Wir nähern uns in Gruppenarbeit den untersuchten Objekten aus unterschiedlichen Blickrichtungen und bedienen uns dabei verschiedener Techniken: von der textlichen Beschreibung und die bildliche Dokumentation unserer sinnlichen Wahrnehmung, über die fachlich nüchterne Analyse hin zur spielerischen Manipulation des untersuchten Projektes. Dabei unterstützen uns poetisch-textliche, fotografisch-filmische und planerisch-zeichnerische Werkzeuge gleichermassen und ermöglichen so eine facettenreiche Betrachtung der Objekte, die weit über eine gängige Analyse hinausreicht. Inputvorträge verwandter Disziplinen und Workshops zum Erstellen und Bearbeiten von Bildern runden das Lernsetting ab und erlauben einen breiten Blick auf das vielschichtige Thema «Atmosphäre und Gebrauch».

Events

Startveranstaltung

Freitag, 23.02.2024

8:30, Raum C404