Digital Construction Studiengangkonzept
Der Studiengang Digital Construction bietet zwei Bachelorabschlüsse (Science und Arts) und damit drei mögliche Vertiefungsrichtungen:
Im Bachelor of Arts mit der Studienrichtung Architektur stehen die gestalterischen, räumlichen und handwerklichen Aspekte der Disziplin Architektur im Vordergrund.
Im Bachelor of Science mit den Studienrichtungen «Building Technology» und «Structural Engineering» sind es die analytischen, naturwissenschaftlichen und industriellen Aspekte der Disziplinen Gebäudetechnik und Bauingenieurwesen, die im Fokus stehen.
Parallel zu den Fachmodulen in den Bereichen Architektur bzw. Ingenieurwesen gibt es die Kernmodule in Digital Construction. Sie vermitteln Grundlagenwissen in digitalen Technologien sowie innovativen Arbeitsweisen, das in den Projektmodulen praxisbezogen und vertiefend angewendet wird. Die Themen von Digital Construction sind breit gefächert und können entlang eines Projektlebenszyklus gruppiert werden.
Planung
- Data Modelling & Programming
- Parametric design &Simulation
- Data Visualisation & Immersive Technologies
Ausführung
- Design for Production
- Modularisation & Prefabrication
- Robotics & Digital Construction Site
Betrieb und Lebenszyklus
- Digital Twin
- Dynamic Data and IoT
- Smart Building and Digital Services

Aus Sicht des Curriculums sind die Digital-Construction-Module in vier sogenannte Modulschienen aufgeteilt. Die einzelnen Module jeder Schiene bauen im nächsten Semester aufeinander auf.
- Digital Construction: das theoretische Wissen vermittelt (u. a. die BIM-Methoden und agilen arbeiten).
- Digital Twin: die technischen Fähigkeiten vermittelt (u. a. Softwareanwendung)
- Projektmodule: in denen das Wissen und die Fähigkeiten in einer Projektumgebung umgesetzt werden.
- Data Thinking: die datenbasierten Themen vermittelt (u. a. Programmierung und KI).

Zentrales Element ist das Projektlernen: Studierende arbeiten an realen Herausforderungen – etwa daran, wie man ein Gebäude digital plant und dann mit Robotern Bauteile herstellt oder wie man den Energieverbrauch in einem digitalen Zwilling simuliert.
