Erfolgreiche Digitalisierung beginnt im Kopf
Informationstechnologien und Daten schaffen laufend neue digitale Realitäten. Unternehmen brauchen zeitgemäße Denk- und Handlungsweisen – eine «Logik für morgen». Eine erfolgreiche Datenstrategie verlangt ein Mindset, das digitale Geschäftsmodelle, Organisationen, Produkte und Prozesse umfassend denkt. Wie dieser Mindset genau aussieht, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Digitalisierung ist für alle Unternehmen eine Herausforderung – ob gross oder klein. Disruptive Entwicklungen erschweren die Orientierung. Junge Mitbewerber greifen unbekümmert die Geschäftsmodelle gestandener Branchenkrösusse an. Die nachwachsende Kundengeneration zeigt ein eigenes und – wenigstens aus Sicht digitaler Immigranten und Dinosaurier – eigenwilliges Kommunikations- und Konsumverhalten. In wenigen Jahren wird die Generation «Z» zu einem kaufkräftigen Segment heranwachsen – die erste Alterskohorte, die von Geburt weg den Sound digitaler Klingeltöne kennt.
Die Digitalisierung stellt die meisten Unternehmen vor die gleiche Herausforderung: Ein immer grösserer Teil der Kundeninteraktion und der Erlebniswelt von Konsumenten verschiebt sich in den digitalen Bereich. Dies bietet Chancen – aber nur für jene Unternehmen, die über das notwendige Know-how, genügend agile Organisationsstrukturen und passende Geschäftsmodelle verfügen. Die Realität in vielen Unternehmen sieht anders aus. Es herrscht ein Mangel an Know-how und geschultem Personal. Die Angst vor Risiken und Fehleinschätzungen geht um. Es fehlen Erfahrungswerte und deshalb der Mut, sich in Neuland vorzuwagen. Zuständigkeiten sind ungeklärt, beispielsweise etwa zwischen Business und IT. Entscheidungsprozesse und Vorgehensweisen sind wenig agil. Bisweilen steht auch eine Nullfehlerkultur dem digitalen Wandel im Weg.
Digitalisierung ganzheitlich denken
Vielen Unternehmen fällt es schwer, das Tempo des digitalen Wandels mitzugehen. „Die größte Gefahr in Zeiten des Umbruchs ist nicht der Umbruch selbst, sondern ihm mit der Logik von gestern zu begegnen», hat der Management-Guru, Peter F. Drucker, schon früh erkannt. Stetiger Wandel ist das einzige Konstante in Zeiten des Hyperwettbewerbs.
Der digitale Wandel ist ein erfolgs- und existenzkritischer Moment in der Geschichte vieler Unternehmen. Dies ist breit erkannt. So ist die Bedeutung des Rohstoffs Daten bei den meisten Entscheidungsträgern angekommen. Unternehmen beginnen Datenstrategien auszudenken und «Data Lakes» anzulegen. Es werden «Hadoop Cluster» installiert, «Data & Analytics Labs» eingerichtet und «Data Scientists» eingestellt.
Eine erfolgreiche Datenstrategie erfordert aber mehr als Investitionen in Daten, Personal und Technologien. Sie verlangt ein Mindset, das digitale Geschäftsmodelle, Organisationen, Produkte und Prozesse umfassend denkt. Dies wird gerne vergessen, wenn man das Thema wieder einmal «in die IT» gibt oder wenn sich IT und Business Units darüber streiten, wem «das Thema gehört». Der digitale Wandel ist aber kein Thema, um das sich einzelne operative Einheiten oder technische Spezialisten kümmern sollten. Er erfordert ein ganzzeitliches strategisches Denken, das von ganz oben geführt wird und sich tief in die gesamte Organisation eingräbt.
Digitalisierung beginnt im Kopf
Sportlerinnen und Sportler wissen es ganz genau: Erfolg beginnt im Kopf. Innere Blockaden, leistungshemmendes Verhalten, unbewusste Ängste werden durch mentales Training abgebaut. Die Leistungssteigerungen sind oft verblüffend, bei vergleichbarem Trainingsaufwand. Für Unternehmen gilt das gleiche. Digitale Leistungsfähigkeit beginnt im Kopf. Unternehmen müssen lernen, das Potenzial der Digitalisierung für das eigene Unternehmen laufend neu zu entdecken. Sie müssen diese Fähigkeit verinnerlichen, weil diese eine Schlüsselkompetenz in der digitalen Wirtschaft ist. Externe Berater helfen nur bedingt weiter.
Dieses neue Denken – nennen wir es «Data Thinking» – setzt weit vor konkreten Digitalisierungsprojekten an. Unternehmen müssen nach innen verstehen, wie Daten, neue algorithmische Verfahren (zum Beispiel Maschinenlernen) und Technologien für die Optimierung des eigenen Geschäftsmodells genutzt werden können. Sie müssen nach aussen ihre Sensoren ausfahren, um technische Entwicklungen am Markt, in der eigenen Branche und im Kundenverhalten zu verstehen. Sie müssen lernen, Startup-Trends und «bottom up» Entwicklungen in Data-, Tech- und Open Source-Communities zu lesen. Digital erfolgreiche Unternehmen verstehen sich als Teil eines Ökosystems und haben gelernt damit zu leben, dass die besten Talente und fähigsten Köpfe immer woanders beschäftigt sind.
Digitale Entwicklung braucht Freiräume
Wertschöpfung aus Daten ist ein inhärent kreativer Prozess. Denn Daten sind eine schlummernde Ressource, die erst mit einer zündenden Idee zum Leben erweckt wird. Es braucht neugierige Mitarbeitende – nennen wir sie «Data Scientists» –, welche die richtigen Fragen an Daten stellen. Es braucht deren Intuition und technische Kompetenz, um den Daten die verschlüsselten Informationen zu entlocken. Und es braucht ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Kunden, um diese Informationen in innovative Datenprodukte und -services zu übersetzen.
Kreativität, Neugier, Intuition und technische Kompetenz der Mitarbeitenden sind entscheidende Ressourcen für digital erfolgreiche Unternehmen. Die Freiräume dafür sind längst nicht immer gegeben. «Das Problem in vielen grossen Unternehmen ist, dass Prozesse das Denken ersetzen», sagt der Tesla-Gründer Elon Musk. Was Mitarbeiter vor allem benötigen, sind Freiräume, um sich von der Big Data-, Open Source- und Artificial Intelligence-Welt inspirieren zu lassen. Mitarbeitende müssen Bestehendes in Frage stellen und gezielt «hacken» dürfen. Sie müssen «Startup-Luft atmen», Technologien und Tools ausprobieren dürfen. Nur so lernen sie die Möglichkeiten der Digitalisierung für das Unternehmen zu verstehen.
Innovative Unternehmen wie Google, Microsoft & Co. haben dies zu ihrem Leitprinzip gemacht. Google gibt seinen Mitarbeitern Freiräume. Es erlaubt seinen Mitarbeitern, einen Teil ihrer Arbeitszeit für eigene Projekte einzusetzen. Dies fördert das unternehmerische Denken der Mitarbeitenden und hält ihre Neugierde wach. So sind schon Gmail, Google News und StreetView entstanden. Und das Unternehmen verhindert, dass die innovativsten Mitarbeitenden abspringen.
Digitale Unternehmen wachsen organisch
Am Anfang digitaler Erfolgsgeschichten steht selten der grosse strategische Wurf. Die Entwicklung von Unternehmen zu digitalen Champions ist viel häufiger ein evolutionärer Prozess. Er wird getrieben durch konsequentes Datendenken und erfolgreiche Datenprodukte. Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen mit den entsprechenden Ressourcen; Tools und Prozessen werden häufig erst im Nachhinein um erfolgreiche Datenprodukte «herumgebaut». Jedes neue Datenprodukt fügt einen neuen Baustein zum digitalen Unternehmen hinzu. Schritt für Schritt gewinnt das Unternehmen an digitaler Reife. Mit jedem neuen Projekt wird Wissen gewonnen; werden Technologien verstanden, integriert, verworfen; Prozesse aufgesetzt, optimiert, verfeinert; die notwendigen Kompetenzen und Strukturen aufgebaut.
Die grössten und erfolgreichsten Plattformunternehmen haben früh verstanden, dass attraktive Datenprodukte der Schlüssel zum digitalen Erfolg sind. Attraktive Datenprodukte generieren Kundenbindung, und sie bildet das Gravitationszentrum in einem Wettbewerbsumfeld, in dem sich Unternehmen ständig neu erfinden. Die Beziehung zu Kunden ist häufig wichtiger als das Produkt selbst. Bernhard Cova hat dies auf den Punkt gebracht: «The Link is more important than the thing!» Unternehmen, die sich an Prozesse und Infrastrukturen klammern, werden früher oder später von Konkurrenten, die Datenprodukte zum Kern ihres Geschäftsmodells machen, überholt.
Prof. Dr. Andreas Brandenberg, Studiengangleiter MSc in Applied Information and Data Science
Dieser Artikel erschien am 19. April 2019 in der Handelszeitung:
DATA IS THE RESOURCE OF THE 21ST CENTURY!
REGISTER & JOIN US FOR A FREE ONLINE INFORMATION EVENT:
Monday, 10 February 2025, online, English
Monday, 10 March 2025, online, English
MORE INFORMATION TO THE MASTER’S PROGRAMME HERE:
MORE FIELD REPORTS & EXPERIENCES: Professional portraits & study insights
PROGRAMME INFO: MSc in Applied Information and Data Science
DOWNLOAD BROCHURE: MSc in Applied Information and Data Science Brochure
CHECK OUT OUR: Generalist profile
FREQUENTLY ASKED QUESTIONS: FAQ