Gamecontroller bauen mit dem Dreamer Nano

Falls du noch nie mit dem Programm Arduino und einem Mikrocontroller gearbeitet hast, schau dir die verschiedenen Gebäude auf der Karte an, beispielsweise die Übungen in der Schule. Die meisten Komponenten für die folgenden Aufgaben findest du im Arduino Kit Basic, das du an der HSLU an verschiedenen Orten ausleihen kannst. Siehe dazu die Infos in der Bibliothek auf der Karte.

1. Erster Test Dreamer Nano Mikrocontroller

In dieser Aufgabe wird die Ansteuerung und die Verbindung vom Dreamer Nano Mikrocontroller Board zu deinem Computer getestet.

2. Controller für Flappybird mit Pushbutton (1 Spieler)

In dieser Aufgabe wird aufgezeigt, wie du mit einem externen Pushbutton, der über ein Arduino mit deinem Computer verbunden ist, das Onlinegame Flappy-Bird ansteuern kannst. Dabei wird der Dreamer Nano Mikrocontroller als eine Art externe Tastatur verwendet. Im Arduinocode wird das Inputsignal des Buttons eingelesen und sobald der Button gedrückt wird, wird das Signal der Taste an den Computer geschickt und ausgelöst.

3. Controller für Flappybird mit leitendem Material (1 Spieler)

In dieser Aufgabe wird gezeigt, wie du mit leitendem Material deinen eigenen Schalter (Button) herstellen und zur Steuerung verwenden kannst.

4. Dynamischen Controller für Onlinespiel Pacman (1 Spieler)

Da viele Anwendungen mehr als nur ein Steuerelement benötigen, wird in dieser Aufgabe aufgezeigt, wie man mehrere Tasten in den Controller einbindet. Das Onlinespiel Pacman wird auf dem Computer mit 4 Tasten angesteuert. Um einen dynamischeren Controller zu bekommen, der die 4 Tasten auslösen kann, arbeiten wir mit einer Metallkugel, Karton und Alufolie. Die Stahlkugeln können beispielsweise bei supermagnete.ch bestellt werden.

5. Wippe als Gamecontroller für Pong (2 Spieler)

In dieser Aufgabe werden nun zwei Controller gebaut, die beide über den Dreamer Nano gesteuert werden. Es können nun also zwei Spieler mit zwei Controllern spielen. Als Basis dient das Onlinespiel Pong, das bereits über den Computer mit zwei Spielern, über Tastenbefehle, gespielt werden kann.

6. Wippe mit Distanzsensoren als Gamecontroller für Pong (2 Spieler)

In dieser Aufgabe werden die Wippen aus Aufgabe 5 weiterverwendet. Anstelle der selbstgebauten Steuerung mit den Stahlkugeln, treten nun zwei Distanzsensoren. Mit den Sensoren kann der Abstand zum Boden von der Wippe aus gemessen werden. Der Abstand dient im Code als Basis, um die vier Tasten auf dem Computer und damit das Onlinespiel Pacman zu steuern.

Passende Tools

Passende Talks

Autor: teamlab2go