3D Scanning Decisions

3D Scanning Decisions

Kontakt: MediaDock

In diesem Recipie checken wir die Überlegungen, die dir vielleicht helfen bei der Auswahl des Scanverfahrens. Ich habe versucht die wichtigsten Entscheidungskriterien und Argumente für die eine oder andere 3D Scanning Technologie zusammen zu tragen. Hier fokussieren wir auf die beiden Techniken die wir in house mit unserem 3D Scanner oder unserer  Photogrammetrie Software abdecken können.

Diagram in voller Grösse

Das Diagramm in kannst du in voller Grösse hier herunterladen:

3D Scan Decisions

7 Fragen die du dir stellen solltest:

1. Brauchst du mehr als 30min um ein Objekt zu modellieren?

Wenn du mehr als 30min brauchst um ein Objekt zu modellieren, kann ein Scan evt. zeitsparend sein. Ein Scanprozess mit Photorammetrie oder Strefilichtscannen dauert pro Objekt mindestens 30min. Das ganze kann sich in die Länge ziehen wenn du ein komplexeres Objekt bearbeiten möchtest.

Wenn du dein Objekt in weniger als 30min modellieren kannst ist Scannen die langsamere Variante, es gibt aber unterschiedliche Gründe weshalb ein Scan dennoch interessant sein kann (die ästhetische Erscheinung eines Scans zum Beispiel).

2. Ist es ein Solides Objekt

Um ein akkurates Mesh zu erhalten sollte dein Objekt solide sein. Wenn man einen Guss davon machen könnte ist es meist auch für einen Scan geeignet. Hat dein Objekt also ein Volumen, das wenige Hinterschneidungen und Überlappungen hat, wird es relativ einfach zu scannen sein.

Hat dein Objekt viele Überlappungen oder Hinterschneidungen wird ein präziser Scan schwierig bis unmöglich. Grasbüschel, Büsche, Marronistacheln, Frisuren von Menschen, Wolken, ect. lassen sich eher schlecht scannen.

3. Bewegt sich dein Objekt?

Für einen genauen Scan muss das Objekt während dem gesamten Prozess in der selben Position verharren… Kann das dein Objekt?

Falls sich dein Objekt bewegt und nicht fixieren lässt… solltest du von Hand Modellieren in betracht ziehen, nur schon um danach deinen Scan korrigieren zu können.

Artificial Intelligence

Es gibt mittlerweile KI Modelle die eine Basis 3D Form bestehend auf einem einzelnen Bild generieren können. Exakt sind die meistens nicht aber sie können für Animationen, schon ausreichen.

Auf unserem MachineLearning Computer haben wir folgende Optionen:

4. Was ist die Grundform deines Objekts?

Objekte können verschiedene Grundformen haben. Grundsätzlich lassen sich fast alle Formen Scannen aber… Organische Formen sind meist schwerer zu Modellieren deshalb zum Teil einfacher zu scannen als zu modeln. Geometrische Formen können auch komplex sein und sehr simple Geometrische Formen sind in der Regel einfacher zu Modeln als zu scannen.

5. Wie Gross ist dein Objekt?

Ist dein Objekt zwischen 30 Kubik mm und 3 Kubik m, dann ist es im Range der unser Streiflichtscanner verarbeiten kann, in diesem Grössenspektum kannst du sowohl Scannen als auch Photogrammetrieren. Im Falle, dass dein Objekt grösser oder kleiner als die besagten Volumen ist bleibt nur Photogrammetrie als Lösung übrig.

6. Aus was für ein Material besteht dein Objekt?

Photogrammetrie:

  • Generell lassen sich Objekte mit hellem und unregelmässigem Material besser erfassen.
  • Dunkle Materialien sind schwierig zu erfassen.
  • Transparente und Glänzende Objekte lassen sich nicht erfassen.
  • Monochrome Materialien sind für dieses Verfahren nicht sehr gut geeignet.

Streiflichscanner:

Das meiste was für Photogrammetrie gilt gilt auch für Streiflichtscanner mit folgenden Ausnahmen:

  • Dunkle, Transparente und Glänzende Materialien können mit einem Scanspray versehen werden und die Form kann so erfasst werden.
  • Monochrome Materialien können in diesem Verfahren besser erfasst werden als mit Photogrammetrie.

Was in beiden Fällen schlecht zu erfassen ist, sind pelzige, ausfransende Materialien sind nicht gut erfassbar (Siehe Frage 2.)

7. Wo soll dein gescanntes Objekt genau sein?

Wenn du eine Photorealistische möglichst hochauflösende Textur auf deinem Modell brauchst, dann solltest du Photogrammetrie als Verfahren nutzen.

Wenn du ein Mesh brauchst, das sehr exakt Skaliert – 1:1 mit dem gescannten Objekt übereinstimmt und eine sehr hohe Auflösung hat dann ist der Streiflichtsanner die richtige Wahl.