{"id":216,"date":"2020-10-14T14:06:28","date_gmt":"2020-10-14T12:06:28","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/stiftung\/?post_type=unsere_themen&p=216&lang=en"},"modified":"2025-03-28T16:12:03","modified_gmt":"2025-03-28T14:12:03","slug":"das-perfekte-haus","status":"publish","type":"unsere_themen","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/stiftung\/unsere-projekte\/das-perfekte-haus\/","title":{"rendered":"Das perfekte Haus"},"content":{"rendered":"\n

Zukunftsweisende Forschung f\u00fcr nachhaltige Geb\u00e4udetechnik<\/h2>\n\n\n\n

Auf dem Dach des Laborgeb\u00e4udes in Horw steht ein innovatives Forschungsmodul der Hochschule Luzern. Es erm\u00f6glicht einzigartige Experimente zur Geb\u00e4udetechnik: Zwei R\u00e4ume mit unterschiedlichen Wandmaterialien zeigen, wie Heizung, K\u00fchlung und L\u00fcftung in Beton- oder Holzbauten wirken. Sensoren messen laufend die W\u00e4rmeverteilung und erm\u00f6glichen so realit\u00e4tsnahe Simulationen auf Knopfdruck.<\/p>\n\n\n\n

Das Modul ist Teil des Projekts \u201eDas perfekte Haus\u201c, das nachhaltige und CO\u2082-neutrale L\u00f6sungen f\u00fcr die Architektur der Zukunft erforscht. Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen in ein digitales Modell ein, das verschiedenste Geb\u00e4udekonfigurationen simulieren kann.<\/p>\n\n\n\n

M\u00f6glich gemacht hat dies eine Spende von vier Millionen Franken des HSLU-Alumnus Leo Looser. So wird in Horw \u00fcber zehn Jahre hinweg an der Geb\u00e4udeinnovation geforscht \u2013 mit einzigartiger Strahlkraft \u00fcber die Schweiz hinaus.<\/p>\n\n\n\n

<\/div>\n\n\n
\n\t\n\n
\n\t

\n\t\t