CAS Virtual & Augmented Reality Management

Machen Sie sich fit für den Einsatz immersiver Technologien im Unternehmen.

Die berufsbegleitende Weiterbildung für den Einstieg in Augmented, Mixed, Virtual Reality und Metaverse

✓ Starker Praxisbezug


✓ Top-Dozierende mit langjähriger AR- und VR-Erfahrung aus Agenturen,

Unternehmen und der Forschung


✓ Networking-Möglichkeit in der Schweizer XR-Szene


✓ Zugang zu modernster Hard- und Software


✓ Keine Programmiervorkenntnisse vorausgesetzt

Was meinen unsere Absolventen?

“Diese praxisorientierte Weiterbildung bietet ein spannendes Curriculum mit Dozierenden aus der Praxis und aktuellen Branchenbeispielen. Das vermittelte Wissen konnte ich direkt im Berufsalltag anwenden.”


Fabienne Kopp

“Dank der Teilnahme am CAS AR/VR konnte ich mich von einem Greenhorn zu einer Kennerin im AR/VR -Bereich entwickeln. Jetzt besitze ich einen tiefen Einblick und ein solides Verständnis für die extrem spannende Welt von Augmented und Virtual Reality – vielen Dank an das Immersive Realities Center der HSLU.”

Christine Vetsch

“Das CAS hat mir durch spannende Inputs und kompetente Fachpersonen die technischen Grundlagen und die Einsatzmöglichkeiten von Extended Reality vermittelt und dabei zugehörige Themen wie UI/UX-Design und Audio im 3D-Raum nicht ausgelassen.”


Michele Pini

Profitieren Sie vom Knowhow erfahrener XR-Profis

Unserer Dozierenden

Prof. Nathaly Tschanz

Programmleiterin CAS Virtual & Augmented Reality, CAS Digital Twins und Fachkurs Metaverse

Laetitia Bochud

Direktorin von Virtual Switzerland und Präsidentin von XR4Europe, dem vereinigten europäischen XR-Ökosystem

Remo Ziegler

Engineering Manager für Mixed Reality bei Meta, Mitentwickler der neuen Generation von virtuellen Headsets bei Oculus

Prof. Dr. Aljosa Smolic

Co-Head Immersive Realities Research Lab und Dozent für AR/VR, Computer Vision & Graphics und Multimedia mit Fokus Deep Learning

Francine Rotzetter

Leiterin Entwicklung Real-Time Visualisierung Software Services bei Tend AG, Dozentin für Graphics und Visualisierung

Prof. Dr. Thomas Keller

Professor für Wirtschaftsinformatik (Schwerpunkt künstliche Intelligenz und Mixed Reality)

Alexander Fähndrich

freischaffender Komponist und Sounddesigner, Dozent für Music Technology, Sonic Branding und Corporate Audio-Strategien

Joe Scheidegger

Co-Lead der «AppBakery» der SBB, trägt seit 5 Jahren massgeblich zum Aufbau der Themen AR/VR bei der SBB bei

Armin Egli

Dozent für menschzentrierte Gestaltung, UX, Usability und Innovationsmethoden

Philipp Eggenberger

Managing Director & Founder bei Staay Interactive - Agentur für immersive Erlebnisse im digitalen Raum

Dr. Markus Zank

Dozent für Virtual Reality und Co-Head des Immersive Realities Research Labs der Hochschule Luzern

Fabienne Kopp

Leiterin Public Outreach Immersive Realities Center

Anna Schnorf

Multimedia Artist, Gewinnerin Förderpreis Illustration Fiction 2020 der Zeugindesign-Stiftung

Nicole Beranek Zanon

Rechtsanwältin, Notarin und Partnerin bei HÄRTING Rechtsanwälte (Fokus Datenschutz, Security und neue Technologien)

Sven Rüegg

Full Stack Developer bei Tend AG und Dozent für 3D-Modelling, Fotogrammmetrie, Foto- und Videografie, Motion Graphics

Simon de Diesbach

Dozent für Design, Animation und interaktive Innovationen

Das Kursangebot im Überblick

Aufbau des Weiterbildungsangebots


Art des Studiums

Berufsbegleitend, 100% Arbeitstätigkeit möglich


Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Virtual & Augmented Reality Management


Programmstart

23. Oktober 2023


Programmende

22. März 2024


Anmeldeschluss

29. September 2023


Dauer

6 Monate


Kosten

CHF 8’500.-

Kontaktperson

Haben Sie Fragen oder möchten mehr erfahren?

Prof. Nathaly Tschanz

Programmleiterin CAS Virtual & Augmented Reality Management

+41 41 349 30 96

E-Mail