CAS Digital Twins creating business value

Aus Daten wirtschaftlichen Gewinn erzielen durch Echtzeit-Simulation

Lernen Sie in dieser berufsbegleitenden Weiterbildung, wie Sie Daten durch digitale Zwillinge gewinnbringend nutzen können.

Viele Firmen sammeln alle möglichen Daten – und wissen nicht wirklich damit umzugehen. Denn komplexe Ökosysteme bestehend aus Menschen, Prozessen, Dingen etc. führen dazu, dass Entscheidungsfindungen schwierig sein können, da das Verständnis für Ursachen und Auswirkungen fehlen. Digitale Zwillinge sind eine gute Hilfestellung bei dieser Problematik. Denn sie helfen dabei, Datensätze besser handhabbar zu machen

Ein Digital Twin ist eine Software-Darstellung eines physischen Vermögenswerts, Systems oder Prozesses. Diese ist darauf ausgelegt, Sachverhalte und Zusammenhänge durch Echtzeitanalysen zu erkennen, zu verhindern, vorherzusagen und zu optimieren.

✓ Starker Praxisbezug

✓ 14 Top-Dozierende mit langjähriger Erfahrung aus unterschiedlichen Branchen

✓ Kombination zwischen Präsenzveranstaltungen vor Ort in Rotkreuz und Online-Vorlesungen

✓ Keine Programmiervorkenntnisse vorausgesetzt

✓ Optimale Networking-Möglichkeit

Profitieren Sie vom Knowhow erfahrener XR-Profis

Dozierende im CAS

Prof. Nathaly Tschanz

Programmleiterin CAS Virtual & Augmented Reality, CAS Digital Twins und Fachkurs Metaverse

Prof. Dr. Shaun West

Co-Programm director CAS Digital Twins creating business value, lecturer for product-service system innovation, Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Prof. Dr. Aljosa Smolic

Co-Head Immersive Realities Research Lab und Dozent für AR/VR, Computer Vision & Graphics und Multimedia mit Fokus Deep Learning

Cecilia Lee

Director of User Experience at Haleon

Prof. Dr. Andrew Paice

Head iHome Lab, Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Matthew Anderson

Data Analytics & Smart Technologies Manager, Sulzer AG

Prof. Dr. Simon Züst

Lecturer for model-based methods (Digital Twins), Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Prof. Dimitris Kiritsis

Head of the ICT for Sustainable Manufacturing group, EPFL

Dr. Eugen Rodel

Senior scientific associate focusing on servitization & Digital Twins, Lucerne

Prof. Dr. David Carlos Romero-Dîas

Core Researcher, Advanced manufacturing , Campus Ciudad de México, School of Engineering and Sciences , Tecnológico de Monterrey

Prof. Dr. Petra Müller-Csernetzky

Professor for design and innovation, Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lukas Schweiger

Doctoral candidate at University of Pisa in cooperation with ZHAW School of Engineering

Oliver Stoll

Research Associate, Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Yann Keiser

Head of Digitalisation, Veriset AG

Christian Frey

Vice President Industry Affairs BIM, Siemens, Smart Infrastructure Division

Dr. Christopher Ganz

Innovation Services (Owner), Lecturer ETH

Das Kursangebot im Überblick

Aufbau des Weiterbildungsangebots


Programmstart

20. Oktober 2023


Programmende

08. März 2024


Anmeldeschluss

29. September 2023


Dauer

6 Monate


Kosten

CHF 8’500.-

Kontaktperson

Haben Sie Fragen oder möchten mehr erfahren?

Prof. Nathaly Tschanz

Co-Programmleiterin CAS Digital Twins creating business value

+41 41 349 30 96

E-Mail