{"id":30437,"date":"2024-01-15T13:22:31","date_gmt":"2024-01-15T12:22:31","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?post_type=semesterruckblick&p=30437"},"modified":"2024-08-01T08:13:31","modified_gmt":"2024-08-01T06:13:31","slug":"struktur-3","status":"publish","type":"semesterruckblick","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/module\/curriculum\/struktur-3\/","title":{"rendered":"STRUKTUR"},"content":{"rendered":"

Highlight Modul STRUKTUR <\/strong><\/h3>\n\n\n

Bildhaueratelier von Clemens Stadler<\/h3>\n\n\n\n

Das neue Bildhauer-Atelier steht im Kontrast zu den restlichen, wesentlich \u00e4lteren Geb\u00e4uden auf der Insel. Es verf\u00fcgt \u00fcber einen Atelier- und Werkstattbereich sowie einen Ausstellungsraum, um allen Anforderungen eines Bildhauers gerecht zu werden. Die Aussenwand ist durch zahlreiche L\u00f6cher gekennzeichnet, die ein Spiel von Licht, Schatten, Wind und Wetter erm\u00f6glichen. Obwohl der Bildhauer vor Regen gesch\u00fctzt ist, ist nur der Ausstellungsraum als geschlossener Raum konzipiert. Die Ausstellung wird durch das grosse Dachfenster besonders gut beleuchtet und durch das besondere Raumgef\u00fchl auf ein h\u00f6heres Niveau gehoben. Beim Betrachten des Geb\u00e4udes f\u00e4llt zuerst die dreistufige Fassadeneinteilung auf. Der \u00dcbergang zwischen den einzelnen Zonen ist so strukturiert, dass der Sockel ausschliesslich aus Naturstein besteht. Die mittlere Zone kombiniert die Baustoffe Holz und Naturstein, w\u00e4hrend in der oberen Zone ausschliesslich Holz sichtbar ist. Aufgrund der stark strukturierten Fassade wurde eine zur\u00fcckhaltende Dachform gew\u00e4hlt.<\/p>\n\n\n