{"id":9529,"date":"2022-05-09T13:20:00","date_gmt":"2022-05-09T11:20:00","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=9529"},"modified":"2025-01-15T10:49:33","modified_gmt":"2025-01-15T09:49:33","slug":"kleinwohnformen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/","title":{"rendered":"Kleinwohnformen"},"content":{"rendered":"\n

Wohn- und Lebensraum mit Potenzial?<\/h3>\n\n\n\n

Klimawandel, Bauland-Mangel und steigende Mieten \u2013 der Immobiliensektor steht vor grossen Herausforderungen. Ein interdisziplin\u00e4res Forschungsprojekt untersucht das Potenzial von Kleinwohnformen wie Tiny Houses, Micro-Apartments und Mobileheimen. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld von Individualisierung und Verdichtung im Kontext der Nachhaltigkeit.<\/p>\n\n\n\n

Welches Potenzial haben Kleinwohnformen im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Verdichtung im Kontext der Nachhaltigkeit?<\/p>\n\n\n\n

Die von Innosuisse gef\u00f6rderte, interdisziplin\u00e4re Studie der Hochschule Luzern verdeutlicht, dass Kleinwohnformen (bis zu 30 Quadratmeter f\u00fcr eine Person und bis zu 15 Quadratmeter f\u00fcr jede weitere Person) verschiedene Potenziale f\u00fcr eine nachhaltige Entwicklung bieten k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Politische und baurechtliche Massnahmen sowie innovative Finanzierungsmodelle k\u00f6nnen \u2013 je nach Ausgestaltung \u2013 Kleinwohnformen als nachhaltige und zukunftsf\u00e4hige Wohnl\u00f6sungen f\u00f6rdern, um ihre Rolle im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Verdichtung zu st\u00e4rken. Die vom Projektteam entwickelten Visionen f\u00fcr st\u00e4dtische und l\u00e4ndliche R\u00e4ume pr\u00e4sentieren m\u00f6gliche Modellprojekte, die auf den Forschungsergebnissen basieren.<\/p>\n\n\n\n

Projektergebnisse<\/h3>\n\n\n\n
\"\"<\/figure>
\n

Deskriptiver \u00dcberblick Schweiz<\/strong>
<\/p>\n\n\n\n

Die Auswertung der Umfrage zeigt, dass Kleinwohnformen in der Schweiz durchaus Potenzial haben. Rund die H\u00e4lfte der Befragten hat bereits Erfahrungen mit Kleinwohnformen oder kann sich vorstellen, in einer solchen zu leben.
Ebenso wird dabei deutlich, dass sich bisherige und zuk\u00fcnftige Bewohner:innen in ihren Antworten teilweise deutlich unterscheiden. <\/strong>Ein Grund daf\u00fcr d\u00fcrfte insbesondere sein, dass etwa erfahrene Personen die jeweilige Frage in Bezug auf ihre tats\u00e4chliche Wohnsituation beziehungsweise in Bezug auf ihre Erfahrungen mit Kleinwohnformen beantworten, w\u00e4hrend sich die Interessierten auf ein hypothetisches oder Wunsch-Szenario beziehen. 
\u2013 Download Schlussbericht \u00abDeskriptiver \u00dcberblick Schweiz\u00bb<\/a><\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>
\n

Inter- und transdisziplin\u00e4re Ergebnisse<\/strong>
Ziel der vorliegenden Studie ist es, das Potenzial von Kleinwohnformen im Spannungsfeld von Individualisierung und Verdichtung im Kontext der Nachhaltigkeit inter- und transdisziplin\u00e4r zu betrachten. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Nachfrage- und Nutzer:innensegmenten von Kleinwohnformen, basierend auf soziodemografischen Daten.<\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>
\n

Praxisbeispiele und typologische Merkmale<\/strong>
Gem\u00e4ss Studie z\u00e4hlt eine Wohneinheit dann zu den Kleinwohnformen, wenn die Individualfl\u00e4che f\u00fcr eine Person maximal 30 m2 betr\u00e4gt bzw. f\u00fcr jede weitere Person zus\u00e4tzlich maximal 15 m2 dazu kommen. 
Kleinwohnformen k\u00f6nnen als Einfamilienhaus oder als Mehrfamilienhaus genutzt werden. Je nachdem besteht das Geb\u00e4ude aus einer Wohneinheit oder mehreren Wohneinheiten, die miteinander kombiniert werden. Abh\u00e4ngig von unterschiedlichen baulich-r\u00e4umlichen Aspekten werden sechs architektonische Typologien von Kleinwohnformen festgelegt.<\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>
\n

Rechtlicher Rahmen und Prozess<\/strong>
Obgleich Kleinwohnformen im Hochbau zunehmend an Popularit\u00e4t gewinnen, stellen sie nach wie vor eine Randtypologie dar, sodass gegenw\u00e4rtig keine eigenst\u00e4ndige Gesetzgebung sowie angepasste Beurteilungsmodelle existieren.
Die vorliegende Studie hat zum Ziel, die baurechtlichen und raumplanungsrelevanten Grundlagen f\u00fcr Kleinwohnformen zu erfassen, das Verdichtungspotenzial f\u00fcr unterschiedliche Anwendungsf\u00e4lle aufzuzeigen sowie mit dem Wissen \u00fcber Erfordernisse und Hindernisse die Risiken in der Planung und Umsetzung von Kleinwohnformen zu reduzieren.
\u2013 Download des Schlussberichts \u00abRechtlicher Rahmen und Prozess\u00bb<\/a><\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>
\n

Finanzierungsmodelle<\/strong>
Kleinwohnformen k\u00f6nnen eine attraktive Wohnform f\u00fcr Personen mit kleinem Budget darstellen. Denn aufgrund ihrer kleinen Fl\u00e4che k\u00f6nnen Kleinwohnformen gegen\u00fcber traditionellen Wohnformen g\u00fcnstiger sein, sowohl zur Miete als auch zum Eigentum. Allerdings gibt es neben diesen und weiteren Chancen auch potenzielle Herausforderungen bez\u00fcglich der Finanzierung.
In der Studie werden diese Chancen und Herausforderungen dargestellt. Dabei werden zwei Sichtweisen beleuchtet. Zum einen die Sicht einer Bank, die die Vor- und Nachteile in Zusammenhang mit einer Hypothekarvergabe aufzeigt, zum anderen die Sicht verschiedener Expert:innen.
\u2013 Download Schlussbericht \u00abFinanzierungsaspekte\u00bb<\/a><\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>
\n

Nachhaltigkeit und \u00d6kobilanz<\/strong>
Inwiefern Kleinwohnformen nachhaltiges Wohnen erm\u00f6glichen \u2013 wie vielfach versprochen \u2013 wurde in dieser Studie untersucht. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass sich die Umweltwirkungen der Kleinwohnform-Typologien erheblich voneinander unterscheiden. So entstehen z. B. durch die Typologie \u00abVorgefertigtes Modul\u00bb 75 Prozent mehr Umweltbelastungspunkte als durch das \u00abFeste Haus\u00bb.<\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>
\n

Soziodemografische Profile der Nachfragesegmente<\/strong>
Mittels einer breiten Datenerhebung bei insgesamt 1\u2018211 Personen und einer statistischen Auswertung werden unterschiedliche Modelle von soziodemografischen Profile der Nachfrage- und Nutzer:innensegmente gesch\u00e4tzt. Zum einen werden diese bez\u00fcglich unterschiedlicher Standorte wie Stadt\/urbane Gemeinden, Agglomerationsgemeinden im suburbanen Raum sowie l\u00e4ndliche Gemeinden nahe am Dorf-\/Gemeindezentrum\/Weiler beschrieben, zum anderen zeigen sie den Unterschied zwischen den unterschiedlichen Typologien Apartment, festes Haus, vorgefertigtes Modul, Fahrzeug und Anh\u00e4nger.
Die Zusammenstellungen machen pro Kategorie Aussagen zum Interessensgrad, zur Demografie, zur Nachfrage und zum Motiv sowie zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten.
\u2013 Download Schlussbericht \u00abSoziodemografische Profile (Standorte)\u00bb<\/a>
\u2013 Download Schlussbericht \u00abSoziodemografische Profile (Typologien)\u00bb <\/a><\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>
\n

Visionen f\u00fcr eine urbane und rurale Umsetzung<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Basierend auf den Projektergenissen wurden f\u00fcr die Gemeinde Buttisholz (LU) sowie f\u00fcr das Stadtquartier Z\u00fcrich-Affoltern Visionen erarbeitet.
Die Vision f\u00fcr die Gemeinde Buttisholz L\u00e4ngacher<\/strong> im Kanton Luzern fokussiert auf die Integration von Kleinwohnformen in das bestehende d\u00f6rfliche Netzwerk. Die Kleinwohnformen sollen zur Verdichtung beitragen und einen ressourcenschonenden Lebensstil erm\u00f6glichen. Zielgruppen sind \u00e4ltere Menschen nach der Familienphase, junge Erwachsene, die im Dorf bleiben m\u00f6chten, sowie Personen, die Wohnen und Landwirtschaft verbinden wollen.Die Vision f\u00fcr die neue Siedlung St\u00f6ckengasse<\/strong> in Z\u00fcrich-Affoltern<\/strong> zielt darauf ab, <\/strong>flexible und modulare Wohnl\u00f6sungen f\u00fcr unterschiedliche Lebensphasen und Familienstrukturen zu schaffen. Diese Wohnformen sollen insbesondere Familien mit Kindern, getrennt lebende Eltern und betreutes Wohnen f\u00fcr Kinder und Jugendliche unterst\u00fctzen.
\u2013 Download Vision Buttisholz<\/a>
\u2013 Download Vision Z\u00fcrich-Affoltern<\/a>
<\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n

Kontakt<\/h3>\n\n\n\n

Selina Lutz
Projektleiterin
+41 41 349 37 72
selina.lutz@hslu.ch<\/a><\/p>\n\n\n\n

Weiterf\u00fchrende Links<\/h3>\n\n\n\n

\u2013 Projekt auf der HSLU-Webseite<\/a>
\u2013
Workshop zu Kleinwohnformen im Rahmen des CAS \u00abRebuild Ukraine\u00bb<\/a>
\u2013
Beitrag auf dem HUB der HSLU Soziale Arbeit<\/a><\/p>\n\n\n\n

Presse<\/h3>\n\n\n\n

\u2013 Artikel in der Wohnrevue, 10\/2024<\/a>
\u2013
SRF Radiosendung \u00abRendez-vous\u00bb zum Thema mit einem Interview der Projektleiterin Selina Lutz<\/a>
\u2013
Artikel in WOHNEN Wohnbaugenossenschaften Schweiz 02\/2024<\/a>
\u2013
Artikel \u00abLieber mehr Licht als grosse R\u00e4ume\u00bb in der Luzerner Zeitung, 27.01.2024<\/a>
\u2013
Artikel \u00abMan darf nicht kompliziert sein\u00bb in der NZZ, 14.10.2023<\/a>
\u2013
Beitrag zum Projekt auf \u00abHSLU News & Stories\u00bb<\/a>
\u2013
Beitrag in der SRF Radiosendung \u00abTrend\u00bb mit einem Interview der Projektleiterin Selina Lutz<\/a>
\u2013
Webnews zur Innosuisse-Zusage f\u00fcr das Projekt<\/a>
<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Wohn- und Lebensraum mit Potenzial? Klimawandel, Bauland-Mangel und steigende Mieten \u2013 der Immobiliensektor steht vor grossen Herausforderungen. Ein interdisziplin\u00e4res Forschungsprojekt untersucht das Potenzial von Kleinwohnformen wie Tiny Houses, Micro-Apartments und […]<\/p>\n","protected":false},"author":44,"featured_media":39114,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[39,33],"tags":[],"class_list":["post-9529","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-cctp-projekte","category-forschung"],"acf":[],"yoast_head":"\nKleinwohnformen - Architektur an der Hochschule Luzern<\/title>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Kleinwohnformen - Architektur an der Hochschule Luzern\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"Wohn- und Lebensraum mit Potenzial? Klimawandel, Bauland-Mangel und steigende Mieten \u2013 der Immobiliensektor steht vor grossen Herausforderungen. Ein interdisziplin\u00e4res Forschungsprojekt untersucht das Potenzial von Kleinwohnformen wie Tiny Houses, Micro-Apartments und […]\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"Architektur an der Hochschule Luzern\" \/>\n<meta property=\"article:published_time\" content=\"2022-05-09T11:20:00+00:00\" \/>\n<meta property=\"article:modified_time\" content=\"2025-01-15T09:49:33+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-content\/uploads\/sites\/11\/2022\/05\/Bild_Hauptseite_1920px.jpg\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:width\" content=\"1920\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:height\" content=\"1438\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:type\" content=\"image\/jpeg\" \/>\n<meta name=\"author\" content=\"jaramalevez\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Verfasst von\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"jaramalevez\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:label2\" content=\"Gesch\u00e4tzte Lesezeit\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data2\" content=\"7\u00a0Minuten\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/\",\"url\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/\",\"name\":\"Kleinwohnformen - Architektur an der Hochschule Luzern\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/#website\"},\"primaryImageOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/#primaryimage\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-content\/uploads\/sites\/11\/2022\/05\/Bild_Hauptseite_1920px.jpg\",\"datePublished\":\"2022-05-09T11:20:00+00:00\",\"dateModified\":\"2025-01-15T09:49:33+00:00\",\"author\":{\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/#\/schema\/person\/bc14425cabd740649520ff62528707a9\"},\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"de\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/\"]}]},{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/#primaryimage\",\"url\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-content\/uploads\/sites\/11\/2022\/05\/Bild_Hauptseite_1920px.jpg\",\"contentUrl\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-content\/uploads\/sites\/11\/2022\/05\/Bild_Hauptseite_1920px.jpg\",\"width\":1920,\"height\":1438,\"caption\":\"The couple relax outdoors in a tiny house , spend the weekend in nature.\"},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Home\",\"item\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Kleinwohnformen\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/#website\",\"url\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/\",\"name\":\"Architektur an der Hochschule Luzern\",\"description\":\"\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Person\",\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/#\/schema\/person\/bc14425cabd740649520ff62528707a9\",\"name\":\"jaramalevez\",\"url\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/author\/jaramalevez\/\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Kleinwohnformen - Architektur an der Hochschule Luzern","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/","og_locale":"de_DE","og_type":"article","og_title":"Kleinwohnformen - Architektur an der Hochschule Luzern","og_description":"Wohn- und Lebensraum mit Potenzial? Klimawandel, Bauland-Mangel und steigende Mieten \u2013 der Immobiliensektor steht vor grossen Herausforderungen. Ein interdisziplin\u00e4res Forschungsprojekt untersucht das Potenzial von Kleinwohnformen wie Tiny Houses, Micro-Apartments und […]","og_url":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/","og_site_name":"Architektur an der Hochschule Luzern","article_published_time":"2022-05-09T11:20:00+00:00","article_modified_time":"2025-01-15T09:49:33+00:00","og_image":[{"width":1920,"height":1438,"url":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-content\/uploads\/sites\/11\/2022\/05\/Bild_Hauptseite_1920px.jpg","type":"image\/jpeg"}],"author":"jaramalevez","twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Verfasst von":"jaramalevez","Gesch\u00e4tzte Lesezeit":"7\u00a0Minuten"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/","url":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/","name":"Kleinwohnformen - Architektur an der Hochschule Luzern","isPartOf":{"@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/#website"},"primaryImageOfPage":{"@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/#primaryimage"},"image":{"@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-content\/uploads\/sites\/11\/2022\/05\/Bild_Hauptseite_1920px.jpg","datePublished":"2022-05-09T11:20:00+00:00","dateModified":"2025-01-15T09:49:33+00:00","author":{"@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/#\/schema\/person\/bc14425cabd740649520ff62528707a9"},"breadcrumb":{"@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/#breadcrumb"},"inLanguage":"de","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/"]}]},{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/#primaryimage","url":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-content\/uploads\/sites\/11\/2022\/05\/Bild_Hauptseite_1920px.jpg","contentUrl":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-content\/uploads\/sites\/11\/2022\/05\/Bild_Hauptseite_1920px.jpg","width":1920,"height":1438,"caption":"The couple relax outdoors in a tiny house , spend the weekend in nature."},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/kleinwohnformen\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Home","item":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Kleinwohnformen"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/#website","url":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/","name":"Architektur an der Hochschule Luzern","description":"","potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"de"},{"@type":"Person","@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/#\/schema\/person\/bc14425cabd740649520ff62528707a9","name":"jaramalevez","url":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/author\/jaramalevez\/"}]}},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/9529","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/users\/44"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9529"}],"version-history":[{"count":34,"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/9529\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":39241,"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/9529\/revisions\/39241"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/media\/39114"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9529"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=9529"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=9529"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}