{"id":9488,"date":"2022-05-10T21:35:00","date_gmt":"2022-05-10T19:35:00","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=9488"},"modified":"2024-02-15T16:57:07","modified_gmt":"2024-02-15T15:57:07","slug":"redefine-the-in-between","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/redefine-the-in-between\/","title":{"rendered":"Redefine the In-Between"},"content":{"rendered":"\n

Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplement\u00e4rraum der Wohnung<\/h3>\n\n\n\n

Das Wohnen \u00ab\u00fcber die eigenen W\u00e4nde hinaus\u00bb entspringt keineswegs nur dem Wunsch Defizite der Wohnung auszugleichen. Vielmehr haben wir es hier mit ganz grunds\u00e4tzlichen Wohnbed\u00fcrfnissen zu tun, die eigentlich nur \u00abauf der anderen Strassenseite\u00bb, \u00abum das Haus\u00bb oder \u00abvor der Wohnungst\u00fcr\u00bb befriedigt werden k\u00f6nnen. Den Zwischenr\u00e4umen im unmittelbaren oder nahen Wohnungsumfeld kommt hier also eine besondere Bedeutung zu. Auch deshalb, weil durch ein gelungenes Wechselspiel von baulicher Gestaltung, Nutzungsangeboten und Betriebskonzept die private Wohnfl\u00e4che um Aneignungsm\u00f6glichkeiten jenseits der eigenen vier W\u00e4nde erg\u00e4nzt werden kann.

Im BBSR-Projekt \u00abRedefine the In-Between\u00bb haben Prof. Angelika Juppien und Richard Zemp vom CCTP den Fokus auf \u00abKomplement\u00e4rr\u00e4ume\u00bb gelegt, die private Wohnfl\u00e4chen um verschiedene Handlungs- und Stimmungsr\u00e4ume im wohnungsnahen Umfeld erg\u00e4nzen. Beispiele sind halbprivate Vorpl\u00e4tze oder Aussenr\u00e4ume sowie Freir\u00e4ume und Nutzungsangebote im Quartier, die von den Bewohnenden als wichtiger Bestandteil ihres Wohnraums angesehen werden.

Anhand von sechs Fallstudien in der Schweiz und in Deutschland wurde die Bedeutung von wohnungsnahen Zwischenr\u00e4umen und Nutzungsangeboten aus Sicht der Bewohnenden untersucht. Die Studie \u00abRedefine the In-Between\u00bb bietet eine konkrete Orientierungs- und Diskussionshilfe mit ihrem \u00abKompass der Komplement\u00e4rr\u00e4ume\u00bb. Als praxisorientiertes Werkzeug richtet er sich an Planerinnen und Bautr\u00e4gerschaften, engagierte Bewohnerinnen und Bewohner, welche die Wohnqualit\u00e4t \u00fcber die Parzellengrenze hinaus diskutieren m\u00f6chten.<\/p>\n\n\n\n

Publikationen<\/h3>\n\n\n\n
\"\"<\/figure>
\n

Die Publikation zum Projekt ist online abrufbar \u00fcber die Plattform \u00abZukunft Bau\u00bb des Bundesinstitut f\u00fcr Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR oder als Download hier (PDF)<\/a>.<\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>
\n

Zudem ist im Herbst 2022 eine weitere Publikation zum Projekt bei Park Books erschienen.<\/p>\n\n\n\n