{"id":885,"date":"2021-12-01T15:36:50","date_gmt":"2021-12-01T14:36:50","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=885"},"modified":"2022-08-25T13:03:23","modified_gmt":"2022-08-25T11:03:23","slug":"photoessay-der-weg-zum-stadion","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/photoessay-der-weg-zum-stadion\/","title":{"rendered":"Foto-Essay \u00abDer Weg zum Stadion\u00bb"},"content":{"rendered":"\n
Aufgabe<\/strong>
Bei der Erstellung des Photoessays erlernen die Studierenden Grundlagen f\u00fcr die Gestaltung: Inhalte mit Fotos kommunizieren, Zusammenspiel und Dramaturgie von Bildern, Layout sowie mit Texten Inhalte er\u00f6rtern, Positionen beziehen, Befindlichkeiten erw\u00e4hnen. Sie gehen von einem Text zum Thema Stadtwahrnehmung, Wohnlichkeit, Kulturlandschaft aus und versuchen dann spannende r\u00e4umliche und visuelle Themen zu finden, in lockerer Verbindung zum Ausgangstext. Sie entscheiden sich f\u00fcr verschiedene Textformen: Zitate aus dem Text, tagebuchartige Notizen, Interviews, Begriffs-Erl\u00e4uterungen, Word-Clouds, Reflexionen, Bildlegendenusw. Ein kurzes thematisches Intro ist Pflicht. Schliesslich sch\u00e4rfen sie ihre Photoreihe auch hinsichtlich unterschiedlicher Pr\u00e4sentationsformen, wie Einzelbild, Bildpaare, Serien, Panoramen, Fotostreifen\u2026
Die Studentin Anja Leiser hat sich daf\u00fcr den Weg von ihrem Quartier bis zum Ilfisstadion in Langnau im Emmental ausgesucht, wo der Dorfhockeyclub SCL Tigers spielt. Im Herbstsemester 2020 fehlten die Fans dabei pandemiebedingt…<\/p>\n\n\n \n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n